Daten ändern 
Einführung in ausgewählte Aspekte des Handlungsfeldes Schule (Ü)
Lecturer:
Judith Horlboge, M.A.
Course typ:
Exercise
Description:
Die Absolvierung dieses Moduls ist Voraussetzung für die Teilnahme am Vertiefungsmodul "Schule und Unterricht: Zentrale Diskurse, Fragestellungen und Forschungsbefunde", das im Sommersemester angeboten wird.


Schule soll der nächsten Generation Kompetenzen vermitteln, die sie zur gesellschaftlichen Teilhabe in ökonomischer, sozialer und politischer Hinsicht befähigen. In Deutschland versuchte man lange, diesem Anspruch durch die Einteilung in verschiedene weiterführende Schulformen gerecht zu werden. Die Annahme, dass so die einzelnen Schüler*innen ihren Fähigkeiten entsprechend am besten gefördert werden könnten, wurde durch internationale Schulleitungsstudien infrage gestellt. Die ersten PISA-Ergebnisse brachten zutage, dass das deutsche Schulsystem höchst selektiv ist und der erreichte Schulabschluss nicht nur von den individuellen Fähigkeiten, sondern z. B. auch vom sozialen Status abhängt. Zudem schnitten die deutschen Schüler*innen im internationalen Leistungsvergleich schlechter ab als erwartet. Seit dem sogenannten PISA-Schock befindet sich das Schulwesen in einem kontinuierlichen Reformprozess, der von der empirischen Bildungsforschung mit Studien zu Voraussetzungen und Wirkungen schulischer Bildung begleitet wird. Neben der Diskussion um die Struktur des Schulsystems und den Umgang mit kultureller und sozialer Heterogenität ist mit der UN-Behindertenrechtskonvention ein neues Thema in den Fokus gerückt: die Inklusion von Schüler*innen mit Behinderung in die Regelschulen und der schrittweise Abbau von Förderschulen.

Hinter all den hier skizzierten Diskussionslinien steht die Frage, wie Schule und Unterricht gestaltet sein muss, um alle Schüler*innen ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten nach optimal zu fördern. Dieser Frage werden wir im Seminar und in der Übung nachgehen, indem wir uns in international vergleichender Perspektive mit den aktuellen Entwicklungen im deutschen Schulsystem auseinandersetzen. Dabei erwarten euch im Seminar Inputphasen durch die Dozentin und aktivierende Kleingruppenphasen. In der Übung werden Fragen, die sich im Seminar ergeben, vertiefend besprochen und in Form von Portfolioaufgaben bearbeitet. Geplant ist zudem eine Exkursion zu einer Göttinger Schule, in der der Versuch, die individuelle Förderung von Schüler*innen durch schulische Entwicklungsmaßnahmen zu verbessern, in seiner praktischen Umsetzung anschaulich wird.


Literatur:
Cortina, K. S., Baumert, J., Leschinsky, A., Mayer, K. U. & Trommer, L. (Hrsg.). (2008). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek: Rowohlt.

Van Ackeren, I., Klemm, K. & Kühn, S. M. (2015). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung (Lehrbuch, 3., überarb. u. aktualis. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Place:
(Raum 6.101, Gebaeude Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485: Waldweg 26 )
Semester:
WiSe 2017/18
Times:
Tue.. 18:00 - 19:00 (weekly)
First appointment: Tuesday, 07.11.2017 18:00 - 19:00, Room: (Raum 6.101, Gebaeude Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485: Waldweg 26)
Course number:
865994
Participants:
Studierende des B.A. Sozialwissenschaften, die sich für die erziehungswissenschaftliche Erforschung von Schule und Unterricht interessieren.
Learning organisation:
Das Modul B.ERZ.040 "Einführung in ausgewählte Aspekte des Handlungsfeldes Schule" besteht aus einem Seminar (2 SWS) und einer Übung (1 SWS). In den Übungssitzungen werden die Inhalte der Seminarsitzungen vertieft und es wird Gelegenheit geben, an den Portfolio-Aufgaben zu arbeiten (siehe "Leistungsnachweis"). Das Seminar findet ab Beginn der Vorlesungszeit wöchentlich statt. Die Übung beginnt in der dritten Woche der Vorlesungszeit (erste Übungssitzung: 31.10.) und findet ab dann wöchentlich einstündig (s.t.) statt. Der Übungstermin in der letzten Woche der Vorlesungszeit (30.01.) ist optional. Für das Seminar ist inhaltlich folgender Ablauf vorgesehen: - Sitzung 1: Einführung und Organisatorisches - Sitzungen 2-6: Das deutsche Schulsystem im internationalen Vergleich: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen - Sitzung 7: Exkursion: Geführter Besuch einer Göttinger Schule - Sitzungen 8-13: Beschäftigung mit thematischen Schwerpunkten aktueller Entwicklungen im Schulsystem (z. B. Inklusion, kulturelle und soziale Heterogenität, multiprofessionelle Kooperation) - Sitzung 14: Zusammenfassung und Ausblick auf das Vertiefungsmodul
Performance accreditation:
Die Modulprüfung erfolgt über die Erstellung eines Portfolios, für das semesterbegleitend verschiedene Aufgaben bearbeitet werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in den ersten Sitzungen.
Area classification:
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2017/2018 > Sozialwissenschaftliche Fakultät > Bachelor- und Master- Studiengänge / Schlüsselkompetenzen > Bachelor- Studiengänge > Sozialwissenschaften (BA) > Fachstudium > II. Sozialwissenschaftliches Fachstudium > 1. Erziehungswissenschaft > Prüfungs-/Studienodnung ab WS 2017/18 > B.Erz.040 Schule und Unterricht: Theorie(n), Themen, Systematik (6 C/4 SWS) > 2. Übung
Further information from Stud.IP about this course
Home institute: Institut für Erziehungswissenschaft
Participants registered in Stud.IP: 5
Number of documents in the Stud.IP download area: 12