Vorlesung: Entrepreneurship 1 - Details

Vorlesung: Entrepreneurship 1 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Entrepreneurship 1
Untertitel
Veranstaltungsnummer 800627
Semester WiSe 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Informationsmanagement
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Art/Form
Leistungsnachweis * Paper discussion/business plan - 8000 words - (50%)
* 3 times presentation of paper discussion/business plan - 3x 10 minutes presentation - (50%)
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Objectives
Objectives/skills: The lecture covers economic relevant aspects in the foundation of an enterprise resp. leadership of an start-up business.

Planned focus: Foundation of an enterprise and characteristics (product/service), foundation analysis (market, unique features of the value proposition, distribution channels, distribution strategies and selling, scalability of the business and financing options).

In the end of the lecture the stundents should have aquired the coherences between the business concept, product design, market size and financing options and be familiar with basic factors which influence the start-up business.


Kick-Off and follow-up courses (mandatory)*:

* 22.+23.10.2018, 9:00-18:00, Room: LSG
* 04.12.2018, 10:00 - 16:00, Room: Humboldtallee 3

Final presentation (mandatory):
* Date: 07.03.2019, 09:00-17:00, Room: Oeconomicum, 1.164 (first floor, seminar room)
* Presentation details: 30 min. presentation and 30+ minutes of discussion


Literatur:
* Bamberger I, Upitz A (2011) Internationaler Wettbewerb von Unternehmen. Merkmale, Wettbewerbssituationen, Strategien. Wirtschaftswissenschaftliches Studium(3):110-115.
* Festel G, Heck T, Ruth M (2011) Technologietransfer dank akademischer Spin-offs. Eine klare Strategie und die Unterstützung durch Transferagenturen sind die Erfolgsfaktoren bei der Gründung eines Spin-offs. io management(April):60-63.
* Häsel M, Kollmann T (2010) IT-Kompetenz in Internet-Gründerteams. Eine Analyse von Präferenzen und Produktinnovativität. Wirtschaftsinformatik(4):201-210.
* Kollmann T (2004) E-Venture. Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy. Gabler, Wiesbaden.
* Meyer J (2011) Ideen entwickeln. Was wir von Microsoft, Amazon & anderen Big Playern lernen können. Wissensmanagement(3):18-21.
* Pfohl H, Bode A, Alig S (2010) Netzwerkspezifische Wettbewerbsvorteile durch Cluster. Eine Betrachtung aus Perspektive des Relational View. Wirtschaftswissenschaftliches Studium(11):531-537.
* Sigrist S (2011) Die Welt von morgen definieren. io management(Januar/Februar):8-13.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (LIZA)".
Eintragen nicht möglich, diese Veranstaltung ist (noch) gesperrt. Bitte lesen Sie unbedingt die Hinweise zur Veranstaltungsanmeldung !
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.