Lecture: Politiktheoretische Kontroversen - Details

Lecture: Politiktheoretische Kontroversen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Politiktheoretische Kontroversen
Subtitle
Course number 865972
Semester WiSe 2022/23
Current number of participants 184
expected number of participants 350
Home institute Institut für Politikwissenschaft
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tuesday, 25.10.2022 12:00 - 14:00, Room: (ZHG001 (ZHG))
Type/Form
Performance record In dem Modul B.Pol.5 bzw. B.Pol.501 ist die Teilnahme an beiden Veranstaltungen (Vorlesung und Seminar) erforderlich. Eine geprüfte und benotete Leistung wird in dem Seminar erbracht. Die genauen Bedingungen werden jeweils in den Seminaren des Moduls bekannt gegeben.
Studierende der Wirtschaftspädagogik können in dem Modul MPol MEd 1100 am 07.02.2023 von 12-14 Uhr eine Prüfung in Form einer Klausur ablegen. Zudem können Studierende der Rechtswissenschaft in diesem Semester eine Prüfung in Form einer Klausur ablegen (Platzbegrenzung). Alle anderen Studierenden sind eingeladen, zum Zweck einer Leistungskontrolle die Klausur auf freiwilliger Basis mitzuschreiben.




→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Pol.MEd-1100.2) Politische Theorie][1]
* Klausur: Di, 07.02.2023, von 12:00:00 bis 14:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm) ][2])

* [(S.RW.9803.Mp) Politische Theorien][3]
* Klausur: Di, 07.02.2023, von 12:00:00 bis 14:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm) ][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=33981&periodId=275
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5237_1_1.OG_1.116
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=46155&periodId=275
Miscellanea Die Vorlesung wird in zentrale politiktheoretische Kontroversen einführen und damit das Verständnis sowohl für unterschiedliche Sichtweisen auf Begriffe und Probleme als auch unterschiedliche methodische Herangehensweisen in der Politischen Theorie schärfen. Dazu wird zu Beginn auf die in diesem politikwissenschaftlichen Teilgebiet verwendeten Methoden und Arbeitsweisen eingegangen. Es werden sodann zentrale normative wie analytische Begriffe behandelt und die je unterschied­lichen Bedeutungen diskutiert, die diese in der Ideengeschichte wie in der zeitgenössischen politischen Theorie vor dem Hintergrund der jeweils relevanten gesellschaftlichen Herausforderun­gen erfahren haben \(etwa Politik, Macht, Staat, Ordnung, Freiheit, Gleichheit). Zudem werden kontroverse Verhältnisbestimmungen erschlossen \(Positives vs. Vernunftrecht vs. Religiöses Recht, Religion und Politik). Schließlich werden wichtige Strömungen politischen Denkens behandelt, die zueinander im Wettbewerb stehen (Konservatismus, Liberalismus, Marxismus/ Sozialismus, Ökologisches politisches Denken) und zeitgenössische Gerechtigkeitsherausforderungen diskutiert, die auch in aktuellen politischen Auseinander­setzungen Aufmerksamkeit erhalten.



Gerhard Göhler/Matthias Iser/Ina Kerner (Hg.): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden 2011
Herfried Münkler/Grit Straßenberger: Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung, München: C.H. Beck 2016
Barbara Stollberg‐Rillinger (Hrsg.): Ideengeschichte, Stuttgart: Steiner 2010
Holger Zapf: Methoden der Politischen Theorie. Eine Einführung, Opladen 2013
[www.theorieblog.de][1]
Für jede Sitzung wird zudem thematisch relevante Literatur bekannt gegeben und auf studip ein oder zwei Texte zur Übersicht zur Verfügung gestellt.

[1]: http://www.theorieblog.de

Rooms and times

(ZHG001 (ZHG))
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Die Vorlesung will in zentrale politiktheoretische Kontroversen einführen und damit das Verständnis sowohl für unterschiedliche Sichtweisen auf Begriffe und Probleme als auch unterschiedliche methodische Herangehensweisen in der Politischen Theorie schärfen. Dazu wird zu Beginn auf die in diesem politikwissenschaftlichen Teilgebiet verwendeten Methoden und Arbeitsweisen eingegangen. Es werden sodann zentrale normative wie analytische Begriffe behandelt und die je unterschiedlichen Bedeutungen diskutiert, die diese in der Ideengeschichte wie in der zeitgenössischen politischen Theorie vor dem Hintergrund der jeweils relevanten gesellschaftlichen Herausforderungen erfahren haben (etwa Politik, Macht, Staat, Ordnung, Freiheit, Gleichheit). Zudem werden kontroverse Verhältnisbestimmungen erschlossen (Positives vs. Vernunftrecht vs. Religiöses Recht, Religion und Politik). Schließlich werden wichtige Strömungen politischen Denkens behandelt, die zueinander im Wettbewerb stehen (Konservatismus, Liberalismus, Marxismus/Sozialismus, Ökologisches politisches Denken) und zeitgenössische Gerechtigkeitsherausforderungen diskutiert, die auch in aktuellen politischen Auseinandersetzungen Aufmerksamkeit erhalten.





Voraussetzungen / Organisatorisches





In dem Modul B.Pol.5 bzw. B.Pol.501 ist die Teilnahme an beiden Veranstaltungen (Vorlesung und Seminar) erforderlich. Eine geprüfte und benotete Leistung wird in dem Seminar erbracht. Die genauen Bedingungen werden jeweils in den Seminaren des Moduls bekannt gegeben.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Politiktheoretische Kontroversen".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 26.09.2022, 12:00 to 04.11.2022, 20:00.

Admissible user domains:

  • Gäste