General information
Course name | Lecture: Die BRD in Europa |
Subtitle | |
Course number | 865587 |
Semester | SoSe 2023 |
Current number of participants | 238 |
expected number of participants | 250 |
Home institute | Institut für Politikwissenschaft |
Courses type | Lecture in category Teaching |
First date | Thursday, 13.04.2023 10:00 - 12:00, Room: (ZHG008 (ZHG)) |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.SPL.923.Mp) Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte des Faches Politik/Wirtschaft in der Gesellschaftslehre][1] * Klausur: Fr, 14.07.2023, von 10:00:00 bis 11:00:00 ([0.169 (Oeconomicum) ][2]) * [(M.Pol.MEd-1100.1) Politisches System der BRD][3] * Klausur: Fr, 14.07.2023, von 10:00:00 bis 11:00:00 ([0.169 (Oeconomicum) ][2]) * Klausur: Mo, 09.10.2023, von 10:00:00 bis 11:00:00 ([0.169 (Oeconomicum) ][2]) [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25550&periodId=271 [2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5256_1_EG_0.169 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=33980&periodId=271 |
Miscellanea |
Das deutsche politische System kann mittlerweile nur noch verstanden und erklärt werden, wenn man die Einbindung Deutschlands in das Mehrebenensystem der Europäischen Union \(EU) berücksichtigt. Ziel der Vorlesung ist es, die Auswirkungen dieser Europäisierung auf das deutsche politische System – die Institutionen \(Polity), Konfliktmuster \(Politics) und konkrete Politiken \(Policies) – zu diskutieren. Dabei werden sich Fragen der Machtverteilung als roter Faden durch die Vorlesung ziehen: Wie ist die Machtverteilung zwischen Nationalstaat und europäischer Ebene? Und wie verändert sich die Machtbalance zwischen nationalen Akteuren dadurch, dass sie nun in ein Mehrebenensystem eingebunden sind? Grundannahme ist, dass die Studierenden bereits über grundlegende Kenntnisse des deutschen politischen Systems verfügen; auf diese Kenntnisse wird dann anhand aktueller Forschungsliteratur über das Spannungsverhältnis zwischen Nationalstaat und EU aufgebaut. Alle weiteren Informationen finden sich im StudIP (bitte auch das Forum beachten). Sturm, Roland und Heinrich Pehle, 2012: Das neue deutsche Regierungssystem, Wiesbaden. |