General information
Course name | Seminar: Berühmte Fälle ...und wie sie berühmt wurden |
Subtitle | |
Course number | 4317733 |
Semester | WiSe 2023/24 |
Current number of participants | 8 |
Home institute | Juristische Fakultät |
Courses type | Seminar in category Teaching |
First date | Wednesday, 28.06.2023 13:15 - 14:00 |
Type/Form | |
Participants |
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung: * Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 1 - Historische und philosophische Grundlagen des Rechts - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit * Veranstaltung zur Erbringung der vorbereitenden Leistung gem. § 4a Abs. 3 S. 1 NJAG * Für Bachelor- / Masterstudiengänge: * Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul nach dem Modulkatalog des entsprechenden Studienganges Prüfungsanmeldung: * Über die Seminarplatzvergabe und die Anmeldefrist entscheiden die Dozenten!! * Für Teilnehmer, die einen Platz bekommen haben, ist eine Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich. Mit der Anmeldung zur ersten Leistung im Rahmen der Schwerpunktbereichsprüfung wird gleichzeitig der Schwerpunktbereich festgelegt. Achten Sie daher auf die richtige Auswahl. Achten Sie ebenfalls darauf, die Art der Prüfungsleistung (Seminar- oder Studienarbeit) richtig auszuwählen! Vorbesprechung: * 28.06.2023 um 13:15 Uhr, Audi 1.123 Themenausgabe und Seminartermine: * weitere Informationen finden Sie [hier][1] [1]: http://http://www.uni-goettingen.de/de/86987.html |
Miscellanea |
Thema des Seminars bilden Sammlungen berühmter Rechtsfälle (so genannte causes célèbres), deren Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie die Bearbeitung solcher Fälle in Literatur, Kunst und Film. Was waren die Kriterien, die Fälle ‚berühmt‘ werden ließen? Wie kamen solche Sammlungen zustande? Wer stellte sie zusammen? Für welches Publikum waren sie gedacht? Und wie steht es um ihre künstlerische und literarische Repräsentation? Das Seminar richtet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs 1 (Historische und philosophische Grundlagen des Rechts). Es werden Themen für Seminar- und Studienarbeiten vergeben. Studierende, die eine vorbereitende Leistung (VBL) erbringen möchten, sind ebenfalls herzlich eingeladen. Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 28. Juni 2023 um 13 Uhr c. t. im Raum AUDI 1.123 (Altes Auditorium) hybrid statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte unverbindlich unter roemrecht@jura.uni- goettingen.de an. Nur die ersten 20 Studierenden, die sich vorher bei uns angemeldet haben, können an der Vorbesprechung in Präsenz teilnehmen. Die anderen Studierenden können über Zoom teilnehmen. Wir werden den Zoom-Link auf Anfrage zusenden. |