Digitale Technologien in der Pflanzenproduktion
Semester: SoSe 2024
Zeit: Thu.. 08:15 - 09:45 (weekly), Thu.. 10:15 - 11:45 (weekly)
Erster Termin: Thursday, 11.04.2024 08:15 - 09:45, Room: (L05 (Tierzucht-Institutsgebäude))
Vorbesprechung:
Veranstaltungsort: (L05 (Tierzucht-Institutsgebäude))
DozentIn: Veranstaltungstyp: Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsnummer: 740880

Kommentar/Beschreibung

Inhalte:Im Rahmen des Moduls werden den Studierenden ausgewählte digitale Technologienund ihr technisches Umfeld für den Einsatz in pflanzlichen Produktionssystemenvorgestellt. Zunächst werden grundlegende Themen der Anwendungsfelder PrecisionAgriculture und Pflanzenphänotypisierung, Plattformen und Skalenebenen sowie zuErhebung, Auswertung und Sicherheit von Daten eingeführt.In einem zweiten Block der Veranstaltung stehen die verschiedenen Sensoren imVordergrund: Umweltsensorik / Optische Sensoren wie RGB-, multi- und hyperspektraleTechnologien / 3D-Technologien, Chlorophyllfluoreszenz und Thermographie /Akustische Sensoren und Kräftemessung / Fernerkundung und Satelliten.In einem dritten Block der Vorlesung werden praktische, zum Teil bereits im Einsatzbefindliche Anwendungen vorgestellt: Erfassung der Entwicklung eines Bestandsund abiotischem Stress, Fallbeispiele zur Detektion von Pflanzenkrankheitenmittels optischer Sensoren und zu Ertragsparametern und Maschinensensorikmit Feldapplikationen (Vehikel- oder Flugobjekt-gestützt. Berücksichtigt werdenApplikationen im Acker-, Obst- und Gemüsebau.

Leistungsnachweis

→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(M.Agr.0147.Mp) Digitale Technologien in der Pflanzenproduktion][1] * Klausur: Mi, 17.07.2024, von 08:00:00 bis 10:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2]) * Klausur: Di, 13.08.2024, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2]) [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=36241&periodId=272 [2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5237_1_1.OG_1.116