W180 Wissenschaftliches Arbeiten in der Medizin: Aufbaukurs zur Vorbereitung auf eine experimentelle Doktorarbeit |
DozentIn: Oppermann, Martin, Prof. Dr. med., Dobbelstein, Matthias, Prof. Dr. med., Witt, Daria, Dr. rer. nat., Wegwitz, Florian, Dr. rer. nat., Uhlig, Johannes, PD Dr. med., Nußbeck, Sara Yasemin, PD Dr. rer. nat., Kusch, Harald, Dr. rer. nat., Conradi, Lena-Christin, PD Dr. med. Dr. rer. nat., Brandenburg, Sören, Dr., Heßmann, Elisabeth, Prof. Dr., Uhlig, Annemarie, PD Dr. med., Beier, Katharina, Dr., Ammer-Herrmenau, Christoph |
Veranstaltungstyp: Wahlpflichtseminar: Klinik |
Beschreibung: Der Kurs (Seminarreihe) vermittelt Studierenden einige für die Anfertigung einer experimentellen Doktorarbeit benötigte theoretische Kenntnisse und praxisbezogene Anleitungen, u. a. zu folgenden Themen:
• Ziele und (administrativer) Ablauf einer Promotion an der UMG
• Betreuung, Konflikt und Umgang mit Fehlverhalten (Pflichten von Betreuer*innen und Promovend*innen; Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten)
• Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens (Aufbau und Stil, Belege und zitieren
• Wissenschaftliche Publikationen und Bewertungskriterien in der Wissenschaft
• Entwurf eines wissenschaftlichen Projektes (Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung und Hypothesen; Ergebnisse interpretieren und präsentieren)
• Managementsysteme für die Doktorarbeit
• Datenerhebung und Dokumentation einschl. Laborbuchführung
• Grundlagen der Datenauswertung (Statistik) und fragwürdige Praktiken im Umgang mit Daten (u. a. Umgang mit geistigem Eigentum anderer)
• Karrieremöglichkeiten in der medizinischen Forschung
Prüfungsleistung: Ausarbeitung eines Research Proposals auf Grundlage des eigenen Promotionsprojekts inklusive Teilnahme am Peer-Review-Verfahren
Die Teilnehmenden werden durch das Wahlfach bei der Entwicklung einer überprüfbaren wissenschaftlichen Fragestellung für ihre Doktorarbeit unterstützt. Die erworbenen Kenntnisse wenden sie an, um ihr eigenes geplantes Promotionsprojekt in Form eines Research Proposals schriftlich auszuarbeiten (inkl. Peer-Review-Verfahren).
Sie erlernen außerdem "best practices" für die Planung der Experimente und im Umgang mit Forschungsdaten und kennen am Ende der Veranstaltung die Rahmenbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens. Sie kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und können wissenschaftliches Fehlverhalten identifizieren. Der Erwerb einer kritischen wissenschaftlichen Grundhaltung steht im Fokus.
Die Teilnahme an dieser Wahlfachveranstaltung ist für Stipendiat*innen des Promotionskollegs für Medizinstudierende (JH/EKFS) der UMG verpflichtend. Mit Aufnahme in das Kolleg erwerben Studierende das Anrecht zur Teilnahme an dieser Wahlfachveranstaltung. Dadurch werden ca. 15 Plätze belegt.
Die übrigen Plätze (bis zu einer maximalen Gruppengröße von 30 Plätzen) stehen für alle Studierenden der Humanmedizin im klinischen Studienabschnitt zur Verfügung. Teilnehmende sollten nach Möglichkeit bereits eine Doktormutter oder einen Doktorvater gefunden haben, sich aber noch in der Anfangsphase (Planung) der Doktorarbeit befinden, um optimal von den Inhalten der Lehrveranstaltung zu profitieren. |
Ort: (Hörsaal 69/71): Mi. 14:15 - 15:45 (12x),
(Hörsaal 41): Mittwoch, 09.07.2025 15:00 - 16:30 |
Semester: SoSe 2025 |
Zeiten: Mi. 14:15 - 15:45 (wöchentlich),
Termine am Mittwoch, 09.07.2025 15:00 - 16:30 Erster Termin: Mittwoch, 16.04.2025 14:15 - 15:45, Ort: (Hörsaal 69/71) |
TeilnehmerInnen: Klinik |
Voraussetzungen: keine |
Lernorganisation: semesterbegleitend
mittwochs 14:15 - 15:45 Uhr
1. Termin: 16.04.
Uhrzeit: 14:15-15:45 Uhr
wird voraussichtlich in Präsenz stattfinden |
Leistungsnachweis: Ausarbeitung eines research proposals mit Präsentation |
Bereichseinordnung: Alte Verzeichnisstruktur > Universitätsmedizin Göttingen > Humanmedizin > Wahlfach |
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung |
Heimatinstitut: Wahlfächer Medizin
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 27
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 2
|
|
|