Ramses der Große und die Welt des östlichen Mittelmeerraumes
Veranstaltungstyp: Seminar (Lehre)
Beschreibung: Im 13. Jahrhundert v. Chr. standen sich zwei altorientalische Großreiche feindlich gegenüber: Ägypten auf der einen, das Hethiterreich auf der anderen Seite. In Syrien-Palästina prallten die gegenseitigen Einflusssphären aufeinander und sollten in der sog. Kadesch-Schlacht abgesteckt werden. Jedoch ließ sich dieser Konflikt nicht militärisch lösen. Durch einen Friedens- und Heiratsvertrag wurden die politischen Interessen beider Großreiche ausgeglichen. Der regierende Pharao Ramses II. (1279-1213 v. Chr.) nutzte den gewonnenen Frieden, um in seinem Land zahlreiche Bauten zur Repräsentation königlicher Macht sowie göttlicher Gnade errichten zu lassen und nach Osten wie nach Süden Ägyptens hin militärisch auszugreifen.

In dem Seminar wird überblicksartig die Kontroverse zwischen den Ägyptern und den Hethitern im Rahmen von Referaten dargestellt und eine Übersicht über die verschiedenen Quellen zur Geschichtsschreibung des östlichen Mittelmeerraums jener Zeit gegeben.


Literatur:
Kitchen, K. A. Ramesside inscriptions, translated & annotated: translations, div. volume. Malden, MA; Oxford: Wiley-Blackwell.

Wiener, Malcolm H. 2014. Dating the emergence of historical Israel in light of recent developments in Egyptian chronology. Tel Aviv 41 (1), 50-54.





Charbit Nataf, Katia 2013. Céramique et occupation égyptienne en Canaan au 13e siècle av. J.C.: études de cas de Hazor, Megiddo et Lachish. BAR International Series 2490. Oxford: Archaeopress.

Ullmann, Martina 2013. Von Theben nach Nubien: Überlegungen zum Kultkomplex Ramses' II. in Abu Simbel. In Floßmann-Schütze, Mélanie C., Maren Goecke-Bauer, Friedhelm Hoffmann, Andreas Hutterer, Katrin Schlüter, Alexander Schütze, and Martina Ullmann (eds), [Kleine Götter - große Götter: Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag][1], 503-524. Vaterstetten: Patrick Brose.



Iskander, Sameh 2012. Preliminary report on the documentation project of the temple of Ramesses II in Abydos. In Belova, Galina A. and Sergei V. Ivanov (eds), [Achievements and problems of modern Egyptology: proceedings of the international conference held in Moscow on September 29-October 2, 2009][2], 152-156. Moscow: Russian Academy of Sciences.

Obsomer, Claude 2012. Ramsès II: Abou Simbel, Louxor, Néfertary, Qadech. Les grands pharaons. Paris: Pygmalion.

Raedler, Christine 2012. "Kopf der Schenut": politische Entscheidungsträger der Ära Ramses' II. In Beinlich, Horst (ed.), ["Die Männer hinter dem König": 6. Symposion zur ägyptischen Königsideologie / 6th symposium on Egyptian royal ideology; Iphofen, 16.-18. Juli 2010][3], 123-150. Wiesbaden: Harrassowitz.

Desroches-Noblecourt, Christiane 2007. Ramses II: an illustrated biography. Paris: Flammarion.

[Desroches Noblecourt, Christiane] (ed.) 1976. Ramsès le Grand. Paris: Galeries nationales du Grand Palais.

Stadelmann, Rainer 1967. Syrisch-palästinensische Gottheiten in Ägypten. Probleme der Ägyptologie 5. Leiden: Brill.

[1]: http://oeb.griffith.ox.ac.uk/oeb_entry.aspx?parent=204344
[2]: http://oeb.griffith.ox.ac.uk/oeb_entry.aspx?parent=198468
[3]: http://oeb.griffith.ox.ac.uk/oeb_entry.aspx?parent=176715
Ort: (Raum 0.607: 0.607, Gebaeude KWZ)
Semester: SoSe 2015
Zeiten: Fr. 10:15 - 11:45 (wöchentlich), Termine am Mittwoch, 30.09.2015 10:00 - 12:00
Erster Termin: Freitag, 17.04.2015 10:15 - 11:45, Ort: (Raum 0.607: 0.607, Gebaeude KWZ)
Veranstaltungsnummer: 4501753
Bereichseinordnung: Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015 > Philosophische Fakultät > -- Schlüsselkompetenzen. Das Angebot der Philosophischen Fakultät -- > 2. Sachkompetenzen > Antike Kulturen
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015 > Philosophische Fakultät > Antike Kulturen > Antike Kulturen (BA) > B Professionalisierungsbereich > II. Schlüsselkompetenzen > B.Antik.53: Grundlagen Altertumswissenschaften
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015 > Philosophische Fakultät > Antike Kulturen > Antike Kulturen - Geschichte des Altertums (MA) > Wahlpflichtmodule (Studium 36 C Umfang) > Ägyptologie/Koptologie
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015 > Philosophische Fakultät > Antike Kulturen > Antike Kulturen - Geschichte des Altertums (MA) > Wahlpflichtmodule (Studium 120 C Umfang) > Ägyptologie/Koptologie
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015 > Philosophische Fakultät > Ägyptologie und Koptologie > B.A.-Studiengang
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015 > Philosophische Fakultät > Antike Kulturen > Antike Kulturen - Geschichte des Altertums (MA) > Wahlpflichtmodule (Studium 18 C Umfang) > Ägyptologie/Koptologie
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015 > Philosophische Fakultät > Antike Kulturen > Antike Kulturen (BA) > B Professionalisierungsbereich > I. Fachspezifische Professionalisierung > B.AegKo.35: Probleme der ägyptischen Archäologie und Architekturforschung
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015 > Philosophische Fakultät > Antike Kulturen > Antike Kulturen (BA) > B Professionalisierungsbereich > I. Fachspezifische Professionalisierung > B.AegKo.38: Kulturwissenschaftliche Fragestellungen
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015 > Philosophische Fakultät > Antike Kulturen > Antike Kulturen (BA) > B Professionalisierungsbereich > I. Fachspezifische Professionalisierung > B.Antik.53: Grundlagen Altertumswissenschaften
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015 > Philosophische Fakultät > Antike Kulturen > Antike Kulturen (BA) > A Fachstudium > III. Wahlpflichtbereich zusätzliche Schwerpunktbildung > B.AegKo.35: Probleme der ägyptischen Archäologie und Architekturforschung
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015 > Philosophische Fakultät > Antike Kulturen > Antike Kulturen (BA) > A Fachstudium > III. Wahlpflichtbereich zusätzliche Schwerpunktbildung > B.AegKo.38: Kulturwissenschaftliche Fragestellungen
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015 > Philosophische Fakultät > Antike Kulturen > Antike Kulturen (BA) > A Fachstudium > III. Wahlpflichtbereich zusätzliche Schwerpunktbildung > B.Antik.53: Grundlagen Altertumswissenschaften
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Seminar für Ägyptologie und Koptologie
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 7
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 8
Link zu Stud.IP