W048 Kollegiales Fachgespräch zu differentialdiagnostisch interessanten Laborbefunden |
|
Veranstaltungstyp: Wahlpflichtseminar: Klinik |
Veranstaltungsart: Praxisseminar |
Beschreibung: Differenzialdiagnostische interessante Interpretation von Laborbefunden
Im Wahlfach der Klinischen Chemie (Paper Cases) finden sich v.a. Lernziele aus Teil 1 bis 3 des Lernzielkatalogs sowie aus Teil 4 das "Interpretieren und Bewerten von Laborwerten".
In den Paper Cases werden - neben dem eigentlichen Laborbefund - typische anamnestische Angaben und Symptome der Patienten eingehend geschildert. Sie sollen die Studierenden in die Lage versetzen, die richtigen, wesentlichen Laborparameter anzufordern. Der Schwerpunkt der Befundbearbeitung liegt auf differentialdiagnostischen Gesichtspunkten.
Weitere Lernziele Alltägliche, d.h., häufige Krankheitsbilder, Notfalldiagnosen sowie paradigmatisch Krankheitsbilder stehen im Vordergrund. Im Anhang: Angebot der aktuell überarbeiteten Themen.
link:
http://www.med.uni-goettingen.de/content/3745_3993.html
Kontakt: dreyer@med.uni-goettingen.de |
Ort: nicht angegeben |
Semester: SoSe 2025 |
TeilnehmerInnen: Klinik |
Voraussetzungen: ab 2. klinischen Semester;
abgeschlossenes Praktikum für klinische Chemie und Hämatologie;
gute Englischkenntnisse, denn Teile der Veranstaltung werden auf Englisch angeboten |
Lernorganisation: semesterbegleitend
mittwochs 14:00-15:30 Uhr
1.Termin:
Mittwoch, den 16.04.2025
14:00-15:30 Uhr
Konferenzraum 03.D2.073
Institut für klinische Chemie/UMG-Labor |
Leistungsnachweis: Befragen der Studierenden und eigenständige Fallinterpretation. |
Bereichseinordnung: Alte Verzeichnisstruktur > Universitätsmedizin Göttingen > Humanmedizin > Wahlfach |
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung |
Heimatinstitut: Wahlfächer Medizin
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 3
|