Botanische Exkursionen
Semester: SoSe 2022
Zeit: Dates on Saturday. 14.05.22, Saturday. 21.05.22, Saturday. 18.06.22, Saturday. 25.06.22, Saturday. 02.07.22, Saturday. 09.07.22 08:00 - 17:00, Friday. 29.07.22 (all-day)
Erster Termin: Sat., 14.05.2022 08:00 - 17:00
Vorbesprechung:
Veranstaltungsort: unspecified
DozentIn:
Veranstaltungsnummer: 631689
Zeit: Dates on Saturday. 14.05.22, Saturday. 21.05.22, Saturday. 18.06.22, Saturday. 25.06.22, Saturday. 02.07.22, Saturday. 09.07.22 08:00 - 17:00, Friday. 29.07.22 (all-day)
Erster Termin: Sat., 14.05.2022 08:00 - 17:00
Vorbesprechung:
Veranstaltungsort: unspecified
DozentIn:
- Prof. Dr. Erwin Bergmeier
- Dr. Dietrich Hertel, Akad. Oberrat
- Prof. Dr. Christoph Leuschner
- Dr. Michael Schwerdtfeger
- Dr. Florian Goedecke
- Dr. Jenny Schellenberg
- Dr. Inga Schmiedel
- Dr. Lars Köhler
- M.Sc. Friedemann Lampe
Veranstaltungsnummer: 631689
Voraussetzungen
Vorläufig wird es keine Busexkursionen in Präsenz geben. Es werden aber insgesamt 6 verschiedene botanische Exkursionen in unterschiedlichen Formaten angeboten, dabei sind zwei neue Ziele. Eine Eintragung in Anmeldelisten zu virtuellen Exkursionen und Selbstlernexkursionen ist nicht nötig, außerdem sind diese jeweils an einem Tag in einem Zeitraum von mehreren Wochen flexibel zu bestreiten. Für BSc und MSc werden individuel-erarbeitete Protokolle zu je 2 botanischen Exkursionen benötigt, mehr Exkursionen zu belegen ist erlaubt. Unter Stud-IP gibt es Ziele, Zeiträume, Materialien und Modalitäten. https://studip.uni-goettingen.deLernorganisation
Voraussichtlich werden in 2022 wieder Bus-Exkursionen in Präsenz durchgeführt werden. Die Anmeldung erfolgt über StudIP (bitte dort direkt in die entsprechenden Exkursionsgruppen eintragen). Folgende Termine, Ziele und Themen stehen zur Auswahl: 14.05.2022: Dörnberg: Magerrasen über Kalk und Basalt (Bergmeier, Schellenberg, Schmiedel) 21.05.2022: Sachsenstein, Walkenried: Gipskarst (Bergmeier, Goedecke) 18.06.2022: Artenreiche Halbtrockenrasen bei Harste (Hertel, Köhler) 25.06.2022: Montane Wiesen und Wälder des Westharzes (Hertel, Köhler) 02.07.2022: Göttingen-Weende: Stadtvegetation (Bergmeier, Goedecke) 09.07.2022: Oberharz: Moore (Schwerdtfeger, Drehwald)Leistungsnachweis
Protokolle zu botanischen Exkursionen sind als Studienleistung im Rahmen der Module obligatorisch. Jeder Exkursionsbericht umfasst etwa 4-5, max. 6 Seiten (incl. Artenlisten) und sollte folgende Abschnitte enthalten: * Name, Studiengang, Matrikelnummer, E-Mail-Adresse; Datum der Exkursion, Exkursionsleitung * Übersicht (max. 1,5 Seiten) über das Exkursionsgebiet mit Angaben zur Geologie, Topografie, Klimasituation, Höhe, eventuell mit einem eingescannten Kartenausschnitt des Gebietes und der Exkursionsroute * Exkursionspunkte mit Angaben zur Lokalität und mit knappen Erläuterungen zum Standort (Geologie, Bodenverhältnisse, Meereshöhe, Exposition, Landnutzung) und zur Vegetation (Artenzusammensetzung, Struktur, Pflanzengesellschaft). Listen der wichtigsten Arten der einzelnen Exkursionspunkte sind einzufügen, und es können Hinweise zur Biologie, Ökologie. Systematik und zur Verbreitung der Arten hinzugefügt werden. * Quellen: Literatur, Karten, Internet (achten Sie auf korrekte und vollständige Zitierweise) Die Berichte müssen einen klaren Bezug erkennen lassen, dass Sie an der Exkursion teilgenommen haben und die Informationen aus erster Hand sind. Wir akzeptieren keine Protokolle, die nur auf Sekundärinformationen beruhen. Exkursionsberichte können in englischer oder deutscher Sprache abgefasst sein. Reichen Sie die Berichte bitte spätestens bis zum Ende der Semesterzeit des Sommersemesters, in der die Exkursion stattfand, bei der Exkursionsleitung ein - und holen es dort testiert und unterzeichnet auch wieder ab! Um Ihre Teilnahme an der Lehrveranstaltung bestätigt zu bekommen, legen Sie Herrn Bergmeier bitte den Exkursionslaufschein als Teilnahmenachweis vor sowie die testierten Exkursionsberichte.Studienbereiche
- Vorlesungsverzeichnis SoSe 2022 > Fakultät für Biologie und Psychologie > Biologie > Bachelor > B.Sc. Biologische Diversität und Ökologie > 2. Studienabschnitt (5. - 6. Semester) > Wahlpflichtmodule > B.Biodiv.331 Biodiversität und Ökologie indigener Fauna und Flora
- Vorlesungsverzeichnis SoSe 2022 > Fakultät für Biologie und Psychologie > Biologie > Master-/Promotions-Programme > M.Sc./Ph.D. Biodiversity, Ecology and Evolution > Pflichtmodule für alle Schwerpunkte > M.Biodiv.401 Biodiversität