B.Biodiv.333 Spezielle Pflanzenökologie
Semester: SoSe 2022
Zeit: Wed.. 14:15 - 15:45 (weekly), Dates on Wednesday. 20.07.22 14:15 - 15:45
Erster Termin: Wed., 20.04.2022 14:15 - 15:45, Room: (Raum MN35: Kleiner Hörsaal, Gebaeude A.-v.-H.-Institutsgebäude)
Vorbesprechung:
Veranstaltungsort: (Raum MN35: Kleiner Hörsaal, Gebaeude A.-v.-H.-Institutsgebäude)
DozentIn: Veranstaltungstyp: Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer: 631235
ECTS-Kreditpunkte: 6
Autökologie der Pflanzen
1. Photosynthese - Stoffwechseltype
2. Photosynthese - Umweltabhängigkeit
3. Anpassung an Lichtmangel und Starklicht
4. Produktivität von Pflanzen und Ökosystemen, Allokationsmuster
5. Pflanzlicher Wasserhaushalt: Wasseraufnahme und Leitung
6. Pflanzlicher Wasserhaushalt: Transpiration
7. Anpassung an Wassermangel und Anoxie
8. Anpassung an Hitze und Kälte
9. Pflanzlicher Nährstoffhaushalt: Nährstoffverfügbarkeit
10. Pflanzlicher Nährstoffhaushalt: Aufnahme und Nutzungseffizienz
11. Calcicole und calcifuge Pflanzen
12. Anpassung an Nährstoffmangel und Schwermetallbelastung
Plant Community Ecology
13. Pflanzliche Interaktionen: Mutualismus, Symbiose
14. Pflanzliche Interaktionen: Konkurrenz, Facilitation
Zeit: Wed.. 14:15 - 15:45 (weekly), Dates on Wednesday. 20.07.22 14:15 - 15:45
Erster Termin: Wed., 20.04.2022 14:15 - 15:45, Room: (Raum MN35: Kleiner Hörsaal, Gebaeude A.-v.-H.-Institutsgebäude)
Vorbesprechung:
Veranstaltungsort: (Raum MN35: Kleiner Hörsaal, Gebaeude A.-v.-H.-Institutsgebäude)
DozentIn: Veranstaltungstyp: Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer: 631235
ECTS-Kreditpunkte: 6
Kommentar/Beschreibung
InhaltAutökologie der Pflanzen
1. Photosynthese - Stoffwechseltype
2. Photosynthese - Umweltabhängigkeit
3. Anpassung an Lichtmangel und Starklicht
4. Produktivität von Pflanzen und Ökosystemen, Allokationsmuster
5. Pflanzlicher Wasserhaushalt: Wasseraufnahme und Leitung
6. Pflanzlicher Wasserhaushalt: Transpiration
7. Anpassung an Wassermangel und Anoxie
8. Anpassung an Hitze und Kälte
9. Pflanzlicher Nährstoffhaushalt: Nährstoffverfügbarkeit
10. Pflanzlicher Nährstoffhaushalt: Aufnahme und Nutzungseffizienz
11. Calcicole und calcifuge Pflanzen
12. Anpassung an Nährstoffmangel und Schwermetallbelastung
Plant Community Ecology
13. Pflanzliche Interaktionen: Mutualismus, Symbiose
14. Pflanzliche Interaktionen: Konkurrenz, Facilitation
Studienbereiche
- Vorlesungsverzeichnis SoSe 2022 > Fakultät für Biologie und Psychologie > Biologie > Bachelor > B.Sc. Biologische Diversität und Ökologie > 2. Studienabschnitt (5. - 6. Semester) > Wahlpflichtmodule > B.Biodiv.333 Pflanzenökologie