Vorlesung mit Übung: Interactions between plants and pathogens - Details

Vorlesung mit Übung: Interactions between plants and pathogens - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung mit Übung: Interactions between plants and pathogens
Untertitel
Veranstaltungsnummer 740064
Semester WiSe 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 27
maximale Teilnehmendenanzahl 36
Heimat-Einrichtung Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz
beteiligte Einrichtungen Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung
Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 25.10.2022 10:15 - 11:45, Ort: (L07 (Pflanzenpathologie-Institutsgebäude))
Art/Form

Räume und Zeiten

(L07 (Pflanzenpathologie-Institutsgebäude))
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)
Keine Raumangabe
Montag, 06.03.2023 09:00 - 16:00
Dienstag, 07.03.2023 09:00 - 16:00
Mittwoch, 08.03.2023 09:00 - 16:00
Donnerstag, 09.03.2023 09:00 - 16:00
Freitag, 10.03.2023 09:00 - 16:00
Montag, 27.03.2023 09:00 - 16:00
Dienstag, 28.03.2023 09:00 - 16:00
Mittwoch, 29.03.2023 09:00 - 16:00
Donnerstag, 30.03.2023 09:00 - 16:00
Freitag, 31.03.2023 09:00 - 16:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Lehrinhalte:

 

Das Modul beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von Pflanzen mit phytopathogenen Pilzen, Bakterien und Viren. Hierbei werden pilzliche, bakterielle und virale Aspekte der Infektionslehre behandelt. In diesem Rahmen wird die Sporenkeimung, das Eindringen und die Ausbreitung der Pathogene (incl. Virusreplikation und -verbreitung) in der Wirtspflanze dargestellt. An die Infektionslehre folgt die Beschreibung pflanzlicher Resistenzfaktoren (präformierte und induzierte), deren Bedeutung sowie pathogenseitige Möglichkeiten der Inaktivierung. Als weitere Inhalte des Moduls werden Phänome, wie die induzierte und/oder systemisch erworbene Resistenz (SAR) beschrieben. Detailiert wird auf das Pathosystem Agrobacterium tumefaciens / dikotyle Pflanzen eingegangen. An konkreten Beispielen wird die Gen-für-Gen Hypothese und ihr experimenteller Nachweis erläutert. Hierbei wird kurz und beispielhaft auf bekannte Resistenzgene eingegangen.
Im Rahmen des praktischen Teils werden von den Studierenden Phytoalexinextraktionen aus Raps vorgenommen sowie analytische Verfahren zu deren Nachweis und biologischen Wirksamkeit mittels chromatografischer Techniken (HPLC bzw. TLC-Bioassay) durchgeführt.

 

Kompetenzen:

 

Kenntnisse komplexer Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Pathogenen. Ableitung wissenschaftlicher Fragestellungen und kritische Bewertung von angewendeten Methoden unterstützt durch eigene praktische Labortätigkeit.

 

Prüfungsanforderungen:

 

Profunde Kenntnisse von Infektionsvorgängen bei Viren, Bakterien und Pilzen, von Mechanismen der Wirtserschließung, Pathogenerkennung, Signaltransduktion, präformierter und induzierter Resistenzmechanismen sowie der Gen-für-Gen Hypothese

 

zusätzlich Praktikum als Blockveranstaltung (entspricht 2 SWS) nach Ankündigung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Interactions between plants and pathogens".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 22.10.2022, 00:00 bis 30.11.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.