Vorlesung mit Übung: Spezielle Phytomedizin - Details

Vorlesung mit Übung: Spezielle Phytomedizin - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung mit Übung: Spezielle Phytomedizin
Untertitel
Veranstaltungsnummer 740374
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 62
erwartete Teilnehmendenanzahl 75
Heimat-Einrichtung Agrarentomologie
beteiligte Einrichtungen Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz
Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 13.04.2023 13:00 - 14:30, Ort: (L07 (Pflanzenpathologie-Institutsgebäude))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Agr.0346.Mp) Spezielle Phytomedizin][1]
* Klausur: Di, 08.08.2023, von 08:00:00 bis 10:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm) ][2])
* Klausur: Mi, 11.10.2023, von 12:00:00 bis 14:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm) ][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=34168&periodId=271
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5237_1_1.OG_1.116

Räume und Zeiten

(L01 (Agrarwissenschaften-Institutsgebäude))
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (11x)
(L07 (Pflanzenpathologie-Institutsgebäude))
Donnerstag: 13:00 - 14:30, wöchentlich (13x)
Donnerstag: 15:00 - 16:30, wöchentlich (13x)
Donnerstag: 17:00 - 18:30, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Lehrinhalte:

 

In dem Modul "Spezielle Phytomedizin" werden die an Kulturpflanzen auftretenden, wichtigsten Schadorganismen (Viren, Bakterien, Pilze, Nematoden, Milben, Insekten, u.a.) anhand von befallenen Pflanzenproben eingehend behandelt. Hierzu werden mikroskopische Untersuchungen im Kursraum durchgeführt, ergänzt durch Feldbegehungen zur Diagnose von Pathogenen und Erfassung von Schädlingen und ihrer natürlichen Feinde in den Kulturpflanzenbeständen.

Neben der Erkennung und Diagnose der Schadorganismen und der typischen Befallssymptome stehen die wirtschaftliche Bedeutung, die Biologie, die Prognose und die verschiedenen Möglichkeiten der Bekämpfung, insbesondere unter Beachtung von Bekämpfungs- und Schadensschwellen, im Vordergrund.

Zur Veranstaltung wird eine halbtägige Exkursion zu Einrichtungen des amtlichen Pflanzenschutzes angeboten

 

Kompetenzen:

 

Die Studierenden verfügen über taxonomische Grundkenntnisse zur Erkennung von Schadursachen. Sie wissen um die Vorgehensweise bei der Diagnostik von Pflanzenerkrankungen und sind in der Lage eigenständige Diagnosen zu erstellen. Die Studierenden können auf Grundlage des Erlernten mögliche protektive und kurative Maßnahmen zum Bestandesschutz ableiten. Das Modul ist Bestandteil des Sachkundenachweises nach der Bundessachkundeverordnung für die Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel.

 

Prüfungsanforderungen:

 

Dezidierte Kenntnisse von Taxonomie, Lebenszyklen, Schadbildern, diagnostischen Merkmale und Bekämpfungsmöglichkeiten der Schaderreger

 

Gruppeneinteilung und Bekanntgabe weiterer Details erfolgt via StudIP oder vor Ort durch Herrn Dr. Koopmann.

Handouts und weiteres Material zur Lehrveranstaltung sind in StudIP im entsprechenden Modulbereich verfügbar.