Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Politikwissenschaftliche Grundbegriffe |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4512067 |
Semester | WiSe 2023/24 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 34 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 29 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Politikwissenschaft |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 24.10.2023 16:00 - 18:00, Ort: (VG 2.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis | Die Prüfungsleistung besteht in einem Kurzreferat und einer Hausarbeit (Umfang ca. 10-12 S. = ca. 3500 Wörter, Abgabe 17.03.2024). Veranstaltungssprache ist Deutsch, Vorbereitungslektüren sind z.T. auf Englisch. |
Sonstiges |
Die Übung „Politikwissenschaftliche Grundbegriffe“ ist eine Mischung aus Seminar und Tutorat. An die Vorlesung im Modul direkt anknüpfend gibt es regelmäßige Inputs zum politikwissenschaftlichen Arbeiten. Wir wollen also beispielsweise versuchen, unsere Recherchestrategien oder Fähigkeiten des Präsentierens von Ergebnissen zu verbessern. Inhaltlich über die Vorlesung hinausgehend reflektieren wir mit einem politiktheoretischen Fokus über Inhalte, Denkweisen und Fragestellungen des Fachs. Als gedanklicher Ausgangspunkt werden dabei politische Grundbegriffe wie Freiheit, Gerechtigkeit oder Macht fungieren. Auf einer Metaebene fragen wir nach dem Bedeutungswandel dieser Begriffe, warum sie seit jeher umstritten, wenn nicht gar umkämpft sind – und was überhaupt politische Grundbegriffe zu politischen Grundbegriffen macht. Heywood, Andrew (2004) Political theory. An introduction. New York: Palgrave. Miller, David (2003) Political philosophy. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press. Schwarz, Martin, Breier, Karl-Heiz und Peter Nitschke (2018) Grundbegriffe der Politik. 33 zentrale Begriffe zum Einstieg. Baden-Baden: Nomos. |