Vorlesung: Einführung in die Ethnologie - Details

Vorlesung: Einführung in die Ethnologie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Einführung in die Ethnologie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 868302
Semester WiSe 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 104
erwartete Teilnehmendenanzahl 100
Heimat-Einrichtung Institut für Ethnologie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 27.10.2022 12:15 - 13:45, Ort: (ZHG001 (ZHG))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Eth.311.Mp) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten][1]
* Klausur: Do, 09.02.2023, von 12:15:00 bis 13:45:00

* [(B.Eth.311B.Mp) Einführung in die Ethnologie][2]
* Klausurähnliche Hausarbeit: Do, 09.02.2023, von 12:15:00 bis 13:45:00 ([ZHG008 (ZHG) ][3])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=49698&periodId=275
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30247&periodId=275
[3]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5257_1_1.OG_1.150
Sonstiges Die Vorlesung „Einführung in die Ethnologie“ gewährt \(erstens) einen Einblick in die zentralen Fragestellungen des Faches und \(zweitens) einen Überblick über die historische Entwicklung des Faches vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dabei beschäftigen wir uns nicht nur mit den zentralen Themen des Faches, etwa der Frage, wie wir „die Anderen“ verstehen können, sondern auch mit einer Reihe historischer \(und zeitgenössischer) Konflikte \(im Fach) zu Fragen der wissenschaftlichen Orientierung oder zur Interpretation ethnologischer Forschung und ihrer Ergebnisse.

Fachentwicklung/geschichte und Fragestellungen:
Loimeier, Roman (2021). Ethnologie: Biographie einer Kulturwissenschaft. Berlin.

Ergänzend und vertiefend (aber vor allem zum Nachschlagen geeignet):
Petermann, Werner (2004). Die Geschichte der Ethnologie. Wuppertal.

Fachbereiche und Fragestellungen:
Bierschenk, Thomas, Matthias Krings und Carola Lentz (Hg., 2015). Ethnologie im 21. Jahrhundert. Berlin.

Ergänzend:
Beer, Bettina, Hans Fischer und Julia Pauli (Hg., 2017). Ethnologie: Einführung in die Erforschung kultureller Vielfalt. Berlin.

Fachthemen und Fragestellungen:
Eriksen, Thomas Hylland (1995). Small Places, Large Issues: An Introduction to Social and Cultural Anthropology. New York.

Ergänzend:
Vivelo, Frank Robert (1981). Handbuch der Kulturanthropologie. Stuttgart.

Räume und Zeiten

(ZHG001 (ZHG))
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Zur zweistündigen Vorlesung gehört ein verpflichtendes, einstündiges „Tutorium zur Vertiefung der Vorlesung“. Dieses dient einerseits der Nachbesprechung von Vorlesungsinhalten, andererseits dem Austausch und der Diskussion über zusätzliche Pflichttexte zur Vorlesung. Es stehen mehrere Tutorien zur Auswahl.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Einführung in die Ethnologie".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.10.2022, 00:00 bis 04.11.2022, 23:59.