Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Innovation und Gründung: Innovationen verstehen (Basismodul) - Schmidt |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 205420 |
Semester | WiSe 2023/24 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 12 |
erwünschte minimale Teilnehmeranzahl | 8 |
Heimat-Einrichtung | Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Donnerstag, 26.10.2023 16:00 - 18:00, Ort: (VG 3.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Teilnehmende | Bachelor: 1 - 6; Master: 1 - 4 |
Lernorganisation |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden • die Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre sowie des Entrepreneur- und Intrapreneurship benennen und abgrenzen, • den Prozess des unternehmerischen Handelns mittels Erkennen, Bewerten und Verwerten von unternehmerischen Gelegenheiten verstehen, • grundlegende Themenbereiche der Gründung und des Wachstums von Unternehmen einordnen, • die Wirkzusammenhänge innerhalb von Unternehmen ableiten, • aus Produkt- und Serviceideen Geschäftsmodellideen verschriftlichen, • Inhalte eines Business Plan wiedergeben, • die Charakteristika eines Geschäftsmodells anhand der Value Proposition, der Value Creation und des Value Captures einstufen, • Chancen und Risiken auf Märkten anhand von fünf Kriterien analysieren und bewerten sowie verschiedene Markteintrittsstrategien wiedergeben, • unterschiedliche Finanzierungsangebote vorhabensbezogen auswerten, • das Fachwissen anhand praktischer Aufgabenstellungen anwenden, diskutieren und eigene Lösungsansätze entwickeln, • Methoden der Ideengenerierung und -evaluation wiedergeben und nutzen, • wissenschaftliche Erkenntnisse eigenständig sammeln, bewerten und interpretieren, • fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren, argumentativ verteidigen und kritisch würdigen, • erlernte Kompetenzen auf fiktive und reale Gründungs- und Innovationsbeispiele anwenden. |
Sonstiges |
Im Theorieteil werden die zentralen Zusammenhänge des Entrepreneurships anhand aktueller Forschung behandelt. Der Theorieteil enthält folgende Themenbereiche: • das Erkennen, Bewerten und Verwerten von unternehmerischen Gelegenheiten • Unternehmensumwelten als Impulsgeber, Ressourcengeber und Filter für Innovationen • Umfeldakteure (Institutionen, Personen, Stakeholder-Analyse) • Dimensionen des Innovationsverständnisses • gründungsrelevante Grundlagen der BWL, z.B. Chancen und Ideen, unternehmerisches Planen • Geschäftsideengenerierung und -evaluation, Gründungsrechtsformen • ausgewählte Herausforderungen wie bspw. Markt- und Wettbewerbsanalyse, Teamzusammensetzung sowie Gründungsfinanzierung • Entrepreneurial Marketing, Entwicklung von Geschäftsmodellen • Aufbau und Inhalt von Businessplänen, Schutz des geistigen Eigentums • Sonderformen des unternehmerischen Handelns, z.B. Corporate Entrepreneurship, Academic Entrepreneurship und Social Entrepreneurship Im Praxisteil werden Fallstudien und Übungen in Kleingruppen bearbeitet. Mit der Bearbeitung praxisnaher Fallbeispiele soll Teamarbeit als wesentliches Element des Entrepreneurships kennengelernt werden. Die Fallstudien bzw. Übungen enthalten folgende Themenbereiche: • Teamzusammenstellung und Netzwerken • Geschäftsmodellentwicklung • Markt- und Wettbewerbsanalysen • Finanzierungsmöglichkeiten • Präsentationsmöglichkeiten / Pitchen |