Exercises: Beteiligung leicht gemacht? – Frauen, Männer und die politische Partizipation - Details

Exercises: Beteiligung leicht gemacht? – Frauen, Männer und die politische Partizipation - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Beteiligung leicht gemacht? – Frauen, Männer und die politische Partizipation
Subtitle
Course number 869705
Semester WiSe 2023/24
Current number of participants 37
maximum number of participants 29
Entries on waiting list 1
Home institute Institut für Politikwissenschaft
Courses type Exercises in category Teaching
First date Wednesday, 25.10.2023 14:00 - 16:00, Room: (-1.203 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484))
Type/Form
Miscellanea In der hier dargelegten Übung zur Vorlesung im Modul B.Pol 101 werden wir uns tragende politikwissenschaftliche Arbeitstechniken anhand des Themas „Beteiligung leicht gemacht? – Frauen, Männer und die politische Partizipation“ aneignen. Vor allem durch die Thematisierung bzw. Nutzung differenter Recherchestrategien, Zitierweisen oder des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens sollen die Studierenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben. Sie lernen, den entsprechenden Regeln und Konventionen des Faches zu folgen, und zu zeigen, dass sie in der Lage sind, im Kontext der inhaltlichen Elemente der Übung wissenschaftlich zu agieren.
Neben den dargelegten Techniken behandelt die Übung inhaltlich das politische Partizipationsverhalten von Frauen und Männern. Frauen haben seit über einem Jahrhundert in Deutschland das Wahlrecht, und Parteien, Parlamente und Regierungen stehen ihnen in jeder Hierarchiestufe offen. Die Praxis zeigt jedoch defizitäre Beteiligungsraten in den ausgewiesenen Bereichen. Eine ausgewogene politische Partizipation und Repräsentation in einer Gesellschaft stellen neben der institutionellen Verankerung demokratischer und rechtsstaatlicher Verfahren eine Grundvoraussetzung für eine lebendige Demokratie dar. Die Tatsache, dass Frauen an den politischen Entscheidungs- und Willensbildungsprozessen weit unterhalb einer Geschlechterparität beteiligt sind, ist daher ein zentrales Problem für Theorie und Praxis der Demokratie und verweist zudem auf soziale Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Neben den Taxonomien politischer Partizipation und den jeweiligen Beteiligungsraten, behandelt diese Übung auch die möglichen Hintergründe für das geschlechtsspezifische Partizipationsverhalte

Rooms and times

(-1.203 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484))
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Admission settings

The course is part of admission "Übungen in B.Pol.101 Einführung in die Politikwissenschaft".
Wenn Sie sich in einer besonderen Lebenslage befinden, die nur den Besuch bestimmter Veranstaltungen im Anmeldeset erlauben, wenden Sie sich bitte vor der automatischen Verteilung an die entsprechenden Lehrenden.
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is only allowed for participants of at least one of the following courses:
    • 865901 Einführung in die Politikwissenschaft (WiSe 2023/24)
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:
    • Subject is Politikwissenschaft (1122 persons)
    • Subject is Politikwissenschaft (373 persons)
  • The enrolment is possible from 15.09.2023, 09:00 to 03.11.2023, 20:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 19.10.2023 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: