Login

for registered users Wichtiger Hinweis:
Für Studierende gilt das Passwort und der Nutzername der
Studierenden-Nutzerkennung (PIN). Es handelt sich hierbei um die
gleichen Anmeldedaten, die Sie für die Anmeldung bei Webmail verwenden.
Forgotten password / Shibboleth-Login / DFN-AAI / Federation Login
eCampus - Vorteil
mit Ihrer studentischen Nutzerkennung melden Sie sich ein Mal am eCampus an und haben Zugriff auf alle wichtigen Services.
Informationen - zur studentischen Nutzerkennung, Zugang zu Stud.IP etc.

Stud.IP-News

Besondere Veranstaltungshinweise / Programme

Das Baumpatensystem - ein Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung

Seminar zur Baumpflege, Sensibilisierung für bürgerschaftliches Engagemnt und Zielgruppengewinnung. In Kooperation mit der Stadt Göttingen, der HAWK-Arboristik, dem BUND Göttinen und dem Gartennetzwerk Göttinger Land.

Genauere Informationen finden Sie unter https://www.studip.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/overview?cid=d9af2fc4a3bbf049268ef6e9d99fec46
 



Schon im Bachelor forschen – Verlängerung der Ausschreibung für FoLL im SoSe 23

Liebe Studierende,

wenn Sie eine zündende Idee für ein Forschungsprojekt haben, können Sie sich noch bis zum 16.04.2023 für das Programm „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ bewerben.

Genauere Informationen finden Sie unter www.uni-goettingen.de/forschendeslernen. Fragen beantwortet Ihnen gerne Susanne.Wimmelmann@zvw.uni-goettingen.de (Tel.: 0551/3925981).
 



Workshop der Hochschuldidaktik Göttingen für Lehrende in April: "Praxisworkshop: Selbstlernphasen gestalten und begleiten" https://www.uni-goettingen.de/de/663359.html

Workshop der Hochschuldidaktik Götingen für Tutoren in April: "Feedback geben und nehmen in Tutorien". https://www.uni-goettingen.de/de/663358.html

 



Internationale Schreiblabor (ISL) veranstaltet im Rahmen von ENLIGHT einen virtuellen Austausch mit den Partneruniversitäten Ghent und Tartu

Im Sommersemester 2023 findet unter dem Motto "Illuminating the role of AI in today's (written) world: Challenged Based learning in intercultural, interdisciplinary teams" das neue Enlight-Projekt des Internationalen Schreiblabors in Zusammenarbeit mit den Partneruniversitäten aus Europa statt. Studierende und Lehrende der beteiligten Universitäten bearbeiteten in interdisziplinären und interkulturellen Teams Fragestellungen der Enlight Challenges. 

Bitte bewerben Sie sich bis zum 26.03.2023
https://www.uni-goettingen.de/de/enlight+virtual+exchanges/655901.html
 



JOIN US FOR AN INTERCULTURAL EXCHANGE AT GÖTTINGEN UNIVERSITY! (3 ECTS)

Are you an international student already enrolled at Göttingen and have been some months away from home? Are you a Göttingen student planning a semester abroad or simply interested in intercultural exchange? Then the virtual exchange “Göttingen Intercultural Connections” is just right for you!

“Göttingen Intercultural Connections” is an online workshop that gives you the opportunity to network and learn from and with other (international) students from Göttingen University. You will come together in five interactive sessions to reflect about having an international experience and being a global citizen, and to learn and discuss about culture, stereotypes, campus life and other related topics. What makes this workshop unique is that you will not only participate in facilitated discussion and reflection sessions, but also in movement units. The movement sessions reflect about core intercultural topics such as non-verbal communication and dealing with uncertainty and surprise.

 

  • You can obtain 3 ECTS for key competencies.
  • Workshop dates: 25 April – 20 June 2023, 5x Tuesday (bi-weekly), 10:00-12:00 CET (via Zoom)
  • Contact: Johanna El Ouardy, johanna.elouardy@uni-goettingen.de

Register until 14 April: https://goettingen.moveon4.de/form/6371f4a06f4f77692364fe46/eng

 



Das Fachpartnerschaftsprogramm sucht neue Study Buddies!

Liebe Studierende!

  • Möchtet ihr neue Freundschaften mit internationalen Studierenden schließen?
  • Möchtet ihr eure Sprachkenntnisse verbessern?
  • Möchtet ihr mehr über andere Länder und Kulturen erfahren?
  • Und habt ihr Lust neue internationale Studierende bei der Orientierung im Unialltag zu unterstützen?

Dann werde Study Buddy! 
Meldet euch jetzt für das SoSe 23 an!
 
WER DARF TEILNEHMEN?  
 
Alle interessierte Studierende, die das Study Buddy Programm und andere Studierende kennenlernen wollen und Lust haben, ihre Horizonte zu erweitern.
 
WWW/Infos: https://www.uni-goettingen.de/de/study+buddy+programme/112395.html
 
FRAGEN: Bei Fragen könnt ihr uns gerne kontaktieren: indigu@zvw.uni‐goettingen.de 

Wir freuen uns auf Euch!
Das InDiGU-Team 🎈
 



Universities for Goal 13

The United Nations Sustainable Development Solutions Network and Siemens Gamesa want to promote university talent in the fight against climate change. As part of the international competition "Universities for SDG 13 Award", student teams should work across disciplines to develop solutions for the energy transition and environmental sustainability. For the second edition of this award, the University of Göttingen was selected as one of seven universities whose students can apply. The winning solution will be announced in New York in during the UN General Assembly and will be rewarded with USD 10,000 for the further development and implementation. In the first phase, students can submit their ideas until 15 March 2023. More information on https://www.uni-goettingen.de/en/656288.html


 

Digitale Tage der aufgeschobenen Schreibprojekte / Digital Days of Postponed Writing Projects

Allein beim Schreiben? Keine Motivation? Faden verloren? Finden Sie Ihren Flow im Schreiben (wieder): Kommen Sie zu den Digitalen Tagen der aufgeschobenen Schreibprojekte!

Das Internationale Schreiblabor unterstützt Sie mit gemeinsamen Schreibzeiten inklusive angeleiteter Pausen und mit Beratungen zu Ihren individuellen Anliegen rund ums Schreiben. In Kurzworkshops und Inputs bekommen Sie hilfreiche Infos und Techniken an die Hand, z.B. zu Zeit- und Motivationsmanagement, Schreibstrategien und digitalen Tools fürs Schreiben. Am 2. und 3. März 2023, immer von 10 bis 15 Uhr. Komplett virtuell, offen für Studierende aller Fächer, nach Bedarf auf Deutsch und/oder Englisch. Das Programm finden Sie hier: https://uni-goettingen.de/de/document/download/39eac0b4f1d4ab75db24b15b60a73d87.pdf/Programm_DEUT_final.pdf
Bitte melden Sie sich in StudIP an unter dem Titel: Find your flow in writing! Digitale Tage der aufgeschobenen Schreibprojekte.

Feeling lonely when writing? No motivation? Lost the thread? Find your flow in writing (again): Come to the Digital Days of Postponed Writing Projects!

The International Writing Lab will support you with joint writing times including guided breaks and with consultations on your individual writing concerns. Short workshops and inputs will provide you with helpful information and techniques, e.g. on time and motivation management, writing strategies and digital tools for writing. On March 2nd and 3rd 2023, always from 10 am to 3 pm. Completely virtual, open to students of all subjects, in German and/or English as required. Here is the programme: https://uni-goettingen.de/de/document/download/39eac0b4f1d4ab75db24b15b60a73d87.pdf/Programm_DEUT_final.pdf
Please register in StudIP under the title: Find your flow in writing! Digitale Tage der aufgeschobenen Schreibprojekte.
 



Programm des Internationalen Schreiblabors fürs Wintersemester 2022-2023

Wer seine akademischen und beruflichen Schreibkompetenzen weiterentwickeln möchte und vielleicht auch noch Schlüsselkompetenzkurse sucht, wird beim Internationalen Schreiblabor fündig: Unter 
www.schreiblabor.uni-goettingen.de kann jetzt das Workshopprogramm fürs Wintersemester heruntergeladen werden. Anmeldung für die einzelnen Workshops über StudIP.
 

Hinweis für Lehrpersonen bzgl. Evaluationsberichte

Liebe Lehrende,

aufgrund technischer Probleme ist es zur Zeit nicht möglich Evaluationsberichte aus Ihrem Profil abzurufen.

Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an die Lehrveranstaltungsevaluation, um Ihren Report zu erhalten:

Lehrevaluation@zvw.uni-goettingen.de

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Aktuelle Stellenausschreibungen im März

Mitarbeiter*in in der Benutzungsabteilung (w/m/d) – Entgeltgruppe 3 TV-L –
Einrichtung: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Link: https://www.sub.uni-goettingen.de/-USmF9
Bewerbungsfrist: 19.4.2023

Studentische Hilfskraft (w/m/d) für die Gruppe Software- und Service-Entwicklung
Einrichtung: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Link: https://www.sub.uni-goettingen.de/-H2Exf
Bewerbungsfrist: 31.03.2023

Zwei studentische Hilfskräfte mit 20h/Monat für die Mitarbeit im Bereich Incoming Office mit Schwerpunkt "Eingangsservice" gesucht!
Einrichtung: Göttingen International - Incoming Office
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/jobboerse/studentische-hilfskraft-mit-20hmonat-fuer-die-mitarbeit-im-incoming-office-schwerpunkt-eingangsservice-zu-besetzen-230307-137212/
Bewerbungsfrist: 01.04.2023

Die InfoLine der Abteilung Studium und Lehre sucht Verstärkung für ihr Team!
Einrichtung: Abteilung Studium und Lehre
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/644546.html?details=1473
Bewerbungsfrist: 03.04.2023

Studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung digitaler Barrierefreiheit gesucht
Einrichtung: Abteilung SL - Studium und Lehre -
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/jobboerse/studentische-hilfskraft-mwd-zur-unterstuetzung-digitaler-barrierefreiheit-gesucht-230322-139211/
Bewerbungsfrist: 04.04.2023

Studentische Hilfskraft
Einrichtung: Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG)
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/44659.html
Bewerbungsfrist: 04.04.2023

Arbeitsgruppe „Nutzerservice und Betriebsdienste“ (AG H) sucht eine Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Einrichtung: GWDG
Link: https://bewerbermanagement.net/4rxow
Bewerbungsfrist: 04.04.2023

Studentische Hilfskraft (w/m/d) am Lehrstuhl Prof. Dr. Maik Hammerschmidt zum 01.07.2023 oder früher für 16h/Monat gesucht
Einrichtung: Professur für Marketing und Innovationsmanagement, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/e8355979716650bcd00723ffad2d24c0.pdf/Stellenausschreibung_Studentische%20Hilfskraft_März_2023.pdf
Bewerbungsfrist: 15.04.2023

Studentische/r Mitarbeitende/r (w/m/*) zur Unterstützung des „VR-Labs“ der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Einrichtung: Lehrstuhl für Informationsmanagement
Link: https://uni-goettingen.de/de/document/download/a6512f8f74e8807c291c0a708e90f523.pdf/2023.02%20Ausschreibung%20SHK%20VR-Lab.pdf
Bewerbungsfrist: 15.04.2023

Studentische IT-Hilfskraft in der Abteilung für deutsche und internationale Besteuerung
Einrichtung: Abteilung für deutsche und internationale Besteuerung – Prof. Dr. Andreas Oestreicher
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/5564011efaed67b95a1eec55428d390b.pdf/Ausschreibung_HiWi_EDV_13032023.pdf
Bewerbungsfrist: 15.04.2023

HK zur Unterstützung und Mitarbeit im Projekt „Innovationsnetzwerk Rind - Zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz (InnoRind)“
Einrichtung: Abt. Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/b44512245023666017f0aca168175132.pdf/Stellenausschreibung%20SHK%20InnoRind%20April.pdf
Bewerbungsfrist: 20.04.2023

Studentische Hilfskraft (w/m/d) zur Unterstützung in Forschung und Lehre
Einrichtung: Juniorprofessur für Internationalen Handel
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/jobboerse/studentische-hilfskraft-mwd-zur-unterstuetzung-in-forschung-und-lehre-230328-139943/
Bewerbungsfrist: 20.04.2023

SHK / WHK / Auftrag: Vogelkartierungen im Projekt InterRest
Einrichtung: Funktionelle Agrobiodiversität
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/7d2321b19f659a128cc69ea8fed529fb.pdf/Hiwi_InterRest_Vogelkartierung_2023.pdf
Bewerbungsfrist: offen

Institut für Historische Landesforschung sucht für das WiSe 22/23 (ab dem 1.12.22 oder früher) eine studentische Hilfskraft mit php/SQL-Kenntnissen zur technischen Begleitung des Projektseminars
Einrichtung: Institut für Historische Landesforschung
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/hilfskraft+php/sql+gesucht+%2810+std./monat%29/667669.html
Bewerbungsfrist: offen

Am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie suchen ab sofort zur Unterstützung der
AG-Technik eine studentische Hilfskraft im "IT Support".

Einrichtung: Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie
Link: https://www.psych.uni-goettingen.de/de/it/news/studentische-hilfskraft-im-it-support-gesucht
Bewerbungsfrist: offen

Die GWDG sucht ab sofort zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „eScience“ (AG E) mehrere Studentische Hilfskräfte im Bereich HPC (m/w/d)
Einrichtung: GWDG
Link: https://s.gwdg.de/sdeIEd
Bewerbungsfrist: offen

Studentische Hilfskraft für die EDV-Technik gesucht!
Einrichtung: Institut für Nanophotonik e.V.
Link: https://nextcloud.ifnano.de/s/mo7Lkg9goRJ6AdA
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Studentische Hilfskraft für die Haustechnik gesucht!
Einrichtung: Institut für Nanophotonik e.V.
Link: https://nextcloud.ifnano.de/s/NXdEcMDpJsW3X55
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Studentische Hilfskräfte im Bereich Informationssicherheit gesucht!
Einrichtung: Juniorprofessur für Informationssicherheit und Compliance
Link: Job Opportunities - Georg-August-Universität Göttingen (uni-goettingen.de)
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Student Assistant (Bambara and French language)
Einrichtung: Department of Agricultural Economics and Rural Development
Link: https://www.stellenwerk-goettingen.de/jobboerse/student-assistant-bambara-and-french-language-goettingen-211025-499168
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf


Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung in Forschung und Lehre
Einrichtung: Professur für Interorganisationale Informationssysteme, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Link:
https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/0baabe42390ed06bfc4f1ee048df2564.pdf/Stellenausschreibung%20WissHK_Oktober2020.pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf - Bewerbungen werden fortlaufend bearbeitet

Studentische Hilfskraft im Projekt: „Altersarmut in ländlichen Räumen Niedersachsens“
Einrichtung: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
Link: https://www.stellenwerk-goettingen.de/jobboerse/studentische-hilfskraft-projekt-altersarmut-laendlichen-raeumen-niedersachsens-goettingen
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Bitte beachten Sie auch die Stellenangebote auf den Webseiten der Universität Göttingen!
URL: http://www.uni-goettingen.de/de/3488.html

Bedingungen
Stud.IP betreibt keine eigene Jobbörse. Die Universität bietet hierfür extra eine studentische Jobbörse (https://www.stellenwerk-goettingen.de ) an. An dieser Stelle kann nur auf schon an anderer Stelle veröffentlichte Angebote hingewiesen, auf die direkt verlinkt werden kann und die einen klaren studentischen Bezug haben.

Für die Aufnahme einer Stellenausschreibung in diese News benötigen wir einen Titel, die Einrichtung, den Link und das Ende der Bewerbungsfrist.
Schicken Sie diese Informationen bitte an support@e-learning.uni-goettingen.de .

Lehre digital - was gibt es an der Uni Göttingen für Lehrende?

Sie interessieren sich frisch für technikgestützte Lehre oder sind neu an der Uni Göttingen? Dann laden wie Sie herzlich zu einem kurzen, intensiven Treffen ein, bei dem wir uns und unser Angebot mit Beispielen und Gesichtern vorstellen. Lernen Sie das Team Digitales Lehren & Lernen und unsere Angebotspalette kennen. Wir freuen uns auf Sie:

Wann? 04.04.2023, 10 - 11:15 Uhr
Wo? Digital - Link wird Ihnen zugesandt
Wie? Anmelden bitte per E-Mail an edidaktik@gwdg.de 

Und falls Sie schon ganz genau wissen, wie wir Ihnen helfen können, finden Sie unter Veranstaltungen unser Schulungs- und Workshop-Programm! Gerne beraten wir Sie auch individuell.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Sommersemester!
Ihr Team Digitales Lehren und Lernen

SoSe 2023: Keine Lehrveranstaltungsevaluationen vor dem 21.Juni 2023 möglich

Für das diesjährige Sommersemester 2023 ist der universitätsweite Testlauf eines neuen Fragebogenkonzepts zur Lehrveranstaltungsevaluation geplant. Die zuständigen Gremien setzen sich bis Anfang Juni mit dem Konzept auseinander. Sobald ein Beschluss vorliegt, finden Sie den Musterfragebogen und weitere Informationen auf unserer Webseite.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund dieser Neueinführung vor dem 21. Juni keine Evaluationen stattfinden können. Kurse, die vor der Haupt-Evaluationsphase (21. Juni bis 9. Juli) enden, können jedoch in der Hauptphase evaluiert werden. Freiwillige Evaluationen sind ebenfalls ab dem 21. Juni möglich. Wir gehen zum jetzigen Zeitpunkt, davon aus, dass die Hauptphase in gewohnter Weise erfolgen wird – jedoch mit einem neuen Fragebogen.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Studiendekanate oder an das Team der Lehrveranstaltungsevaluation. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen weiter.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Evaluationsphase und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Ihr Team der Lehrveranstaltungsevaluation

Lehrevaluation@zvw.uni-goettingen.de

 

Hinweise auf externe Umfragen für wissenschaftliche oder gemeinnützige Zwecke

Wir werden immer wieder um Unterstützung bei der Werbung für Umfragen gebeten. Gerne wollen helfen, wenn es Ihren Interessen als Studierende oder Lehrende dient. 

In dieser zentralen News wird daher nur auf externe und interne Umfragen mit wissenschaftlichem oder gemeinnützigen Zwecken hingewiesen, die einen klaren Bezug zum Studium oder Studierendenleben haben und sich an die gesamte Studierendenschaft wenden. Es werden keine Umfragen zu politischen Themen oder Werbezwecken an dieser Stelle unterstützt bzw. publiziert.
Die Umfragen werden von Dritten auf externen Systemen angeboten. Bitte prüfen Sie eigenständig und sorgfältig, ob Sie an den Umfragen teilnehmen wollen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Teilnahme an den Umfragen.
 



Kultureller Austausch zwischen Schüler*innen und chinesischen Studierenden [English below]

Liebe Studierende,

mein Name ist Sascha C. Rudat und ich bin Lehrer für Geschichte und Deutsch an der Neuen IGS in Göttingen.

Im niedersächsischen Abitur ist seit diesem Schuljahr im Fach Geschichte "China ab dem 18. Jahrhundert" ein Schwerpunktthema. Daher würde ich mir einen kulturellen Austausch meiner Schüler mit chinesischen Studierenden wünschen - dazu sollen sie ein Interview führen, um Gebräuche, Kultur und Geschichte besser kennenzulernen. Dazu suche ich bis zum 07. März vierzehn chinesische Studierende, die bereit wären, sich einzeln mit meinen Schülern zu einem kurzen Austausch auf dem Campus oder der Schule zu treffen. Das Gespräch selbst soll Ende März/Anfang April stattfinden.

Ich würde mich sehr freuen, wenn es uns gelingt einen regen Austausch anzustoßen.

Herzliche Grüße
Sascha C. Rudat

[English] Cultural exchange between students and Chinese students

Dear students,

my name is Sascha C. Rudat and I am a teacher of history and German at the Neue IGS in Göttingen.

In the regional Abitur, "China from the 18th century onwards" was introduced as one of the main topics in history in this school year. Therefore, I would like to encourage cultural exchange between my students and Chinese students. For this purpose they should conduct an interview to get to know Chinese customs, culture, and history. To this end, I am looking for fourteen Chinese students by March 07 who would be willing to meet individually with my students for a brief exchange on campus or at school. The interview itself should take place in late March/early April. I would be very happy if we succeed in initiating a lively exchange.

Best regards,
Sascha C. Rudat


Kontakt / Contact: Sascha Rudat 
sascha.rudat@neue-igs.org 
 



Liebe Studierende,

für meine Masterarbeit führe ich gerade eine Studie zum Thema Sprachassistenten durch und benötige dafür dringend noch Teilnehmer:Innen.

  • Dauer: ca. 10 min.
  • Voraussetzung: Es werden Lautsprecher oder Kopfhörer benötigt, da ihr euch eine kurze (45 sek.) Audio-Datei anhören müsst :)
  • Verlosung: Es gibt 3 x 25€ Amazon-Gutscheine zu gewinnen!

Hier geht es zur Studie: https://wiwigoettingen.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_e4KgoGKY91UZWLQ

Ein herzliches Danke schonmal vorab, ich freue mich riesig über jede:n, der/die teilnimmt!
Eure Sina
 



Hallo zusammen,

innerhalb des Projektstudiums führen wir eine Umfrage zur Nutzerakzeptanz KI-basierter Korrektursysteme durch. Wir würden uns über eure Teilnahme freuen. Als Dankeschön werden pro Teilnahme an der Umfrage 0,25€ an die SOS Kinderdörfer gespendet. 
Die Teilnahme dauert ungefähr 10 Minuten.  
Link: https://wiwigoettingen.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_7ZMTiC7c0YVpH14

Vielen Dank und freundliche Grüße
Ivo Curic und Lukas Martin
 



Hallo zusammen,

für meine kognitiv-linguistische Untersuchung zum Gebrauch der Präposition "über" suche ich dringlich TeilnehmerInnen mit Deutsch als Muttersprache. Das Experiment besteht aus insgesamt zwei Teilen: Umfrage 1 (Satzbildung) & Umfrage 2 (Bewertung der semantischen
Ähnlichkeit). Ich möchte euch herzlich einladen, an den zwei kurzen Umfragen teilzunehmen.
• Die Teilnahme dauert c.a. 15 Minuten
• Die Umfrage müsste auf dem Computer erledigt werden, bitte nicht per Handy!
• Als Dankeschön würdet ihr 5€ erhalten

Ich würde mich sehr sehr freuen, wenn ihr an meinem Experiment teilnehmt.
Link: Umfrage 1: https://wj.qq.com/s2/11630958/f6f9/
Umfrage 2: https://wj.qq.com/s2/11630955/cf4a/

Bei Fragen könnt ihr euch gerne per Email an mich wenden: 19060068@bfsu.edu.cn
Vielen Dank und freundliche Grüße!
REN Yichen

 


 

Liebe Mitstudierende der Universität Göttingen und der HAWK Göttingen,

Steigende Preise, finanzielle Sorgen und schlaflose Nächte? Wir sind Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Göttingen und befassen uns im Rahmen einer Seminararbeit mit den Auswirkungen von Unsicherheit auf Studierende. Die Bearbeitung der Umfrage wird ca. 8-10 Minuten dauern und setzt keinerlei Vorwissen voraus. Dieser Link führt euch direkt zur Umfrage: https://survey.academiccloud.de/index.php/276996?lang=de

Vielen Dank für eure Teilnahme,
Luis Marcelo Diaz Ludena, Christina Traut und Luca Junk

FAQ

Wo sind meine Kurse nach Anmeldung mit studentischer Nutzerkennung?

Wenn Sie Propädeutika-Veranstaltungen vor dem Beginn Ihres Studiums in Göttingen besucht haben, so haben Sie den Prozess der Erstellung eines eigenen Propädeutika-Accounts durchlaufen. Hierbei wurde ein gesonderter zeitlich begrenzter Account erstellt.
Wenn Sie sich nach erhalt Ihrer studentischen Nutzerkennung mit dieser an Stud.IP anmelden ohne vorher Ihren Propädeutika-Account umzuschreiben, wird ein neuer leerer Zugang zu Stud.IP erstellt in dem Ihre bereits belegten Vorkurse fehlen.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an unseren erweiterten Support unter support@e-learning.uni-goettingen.de .
Wir werden dann die Daten von Ihrem Propädeutika-Account auf Ihre studentische Nutzerkennung übertragen.

Freie und kostenlose Selbstlernkurse für Studierende

Lust auf interdisziplinäre Lerninhalte, die sich auch abends um elf noch lernen lassen?
Dann schauen Sie sich die frei zugänglichen Lernmaterialien und Kurse unter http://www.uni-goettingen.de/de/621768.html mal genauer an.
Themen wie Literaturrecherche, R lernen, Biologie Basics, Deutsch Lern Snacks und vieles mehr warten auf Sie.

Mit freundlichen Grüßen
E-Learning Support Göttingen

Registrieren ohne Studentische Nutzerkennung

Alle Personen, die sich für Stud.IP registrieren lassen möchten, aber nicht oder noch nicht als Studierende eingeschrieben sind und daher keine Studentische Nutzerkennung erhalten, wenden sich bitte an Ihre jeweiligen Veranstaltungsleitung (Dozenten/Tutoren). Universitätsmitarbeiter und Lehrkräfte wenden sich bitte an die jeweiligen Instituts- oder Fakultätsadministratoren (eine Liste finden Sie hier ) oder an den Stud.IP-Support ( studip@uni-goettingen.de )

Modalitäten bzgl. der Anmeldung zu Veranstaltungen in Stud.IP

Durch die Synchronisation zwischen UniVZ und Stud.IP sind bis auf wenige Ausnahmen alle Veranstaltungen auch in Stud.IP verfügbar und über die Suchfunktion auffindbar. Sie haben dann die Möglichkeit die Termine der betreffenden Veranstaltungen in Ihren Stundenplan zu übernehmen. Können Sie sich nicht zu einer Veranstaltung anmelden weil Sie noch gesperrt ist, so liegt dies meist an noch nicht geklärten Anmeldebedingungen. Sie müssen in diesem Fall nicht von einer Fehlfunktion ausgehen. Mehr Informationen und wie Sie weiter vorgehen können, erhalten Sie im FAQ Bereich der Stud.IP Hilfe .

Single Sign On - eCampus für alle Studierenden

Das eCampus-Portal bietet eine Zusammenfassung aller für Studierende wichtigen Systeme unter einem Dach mit nur einer einmaligen Anmeldung.

Wo bekomme ich ein neues Passwort?

Für Studierende mit Studentischer Nutzerkennung: Ein neues Passwort bekommen Sie bei der studIT im ZHG Bitte bringen Sie hierfür Ihren Studierenden-Ausweis mit. Ein persönliches Erscheinen ist erforderlich. Alle anderen Studenten müssen Ihren Account erst auf die Studentische Nutzerkennung umschreiben
Für Dozenten: Sie können sich über die Login-Seite selbst ein neues Passwort zuschicken lassen. Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink geschickt, mit dem Sie ein neues Passwort anfordern können.

Wer ist mein zuständiger Stud.IP-Administrator?

Eine Auflistung aller Einrichtungen mit den zugeordneten Stud.IP Administratoren finden Sie unter dem Link Impressum unten rechts im Fenster des Browsers. Sollten Sie für Ihre Einrichtung keinen oder keinen geeigneten Ansprechpartner finden, so wenden Sie sich bitte an den zentralen Support ( studip@uni-goettingen.de ) oder für Lehrende direkt an support@e-learning.uni-goettingen.de .

Wie kann ich den Feedback Button ausblenden?

Die Feedback funktion ist gedacht, um Anregungen zu bestimmten Teilen von Stud.IP zu sammeln, die in die spätere Stud.IP Entwicklung einfließen können.
Sollten Sie Probleme mit Stud.IP haben, die schnell gelöst werden müssen, so wenden Sie sich bitte an die offizielle Support-Adresse studip@uni-goettingen.de .

Wenn Sie der Feedback-Button sehr stört, dann können Sie Ihn mit Shift+F aus- und wieder einblenden lassen.

Mit freundlichen Grüßen
Stud.IP Support Göttingen

Stud.IP „Zugriff verweigert“

Bei der Verwendung von Internet Explorer 8 unter Windows Vista oder XP können Sie in Stud.IP die Meldung erhalten „Zugriff verweigert“.
In solchen Fällen nutzen Sie bitte einen anderen Browser (empfohlen: Firefox).

Das Problem wird durch einen Sicherheitsmechanismus in Stud.IP verursacht, der vom (mittlerweile veralteten) IE8 nicht mehr unterstützt wird.