Georg-August-Universität Göttingen

Login

for registered users Wichtiger Hinweis:
Für Studierende gilt das Passwort und der Nutzername der
Studierenden-Nutzerkennung (PIN). Es handelt sich hierbei um die
gleichen Anmeldedaten, die Sie für die Anmeldung bei Webmail verwenden.
Forgotten password / CAS-Login / Login from other institutes
eCampus - Vorteil
mit Ihrer studentischen Nutzerkennung melden Sie sich ein Mal am eCampus an und haben Zugriff auf alle wichtigen Services.
Information
Informationen - zur studentischen Nutzerkennung, Zugang zu Stud.IP etc.

Stud.IP-News

Sichtbarschaltung der Veranstaltungen des WiSe 2025/26

Sehr geehrte Nutzer,

ab heute, den 18.08.25 werden die Veranstaltungen des WiSe 2025/26 in Stud.IP über die globale Suche auffindbar sein. Sie können sich auf diesem Wege beispielsweise schonmal die Termine in Ihrem Stundenplan organisieren.
Die Öffnung der Veranstaltungen zur Einschreibung wird zu einem späteren Zeitpunkt individuell für jede Veranstaltung erfolgen.

Mit freundlichen Grüßen
E-Learning Service Uni-Göttingen

Besondere Veranstaltungshinweise / Programme

ENLIGHT+ Call 2025

Passionate about sustainability and inclusion? Want to collaborate and make an impact?

 

ENLIGHT+ offers funding for:

  • Collaborative events & workshops
  • New teaching & learning formats
  • Innovative initiatives across ENLIGHT universities

 

Who can apply?

Students, staff, researchers, PhD candidates, and teachers

 

What do you need to consider?

  • Ideas must involve at least 3 ENLIGHT universities (members on next slide)
  • Projects should focus on sustainability and inclusion
  • Funding can cover organisational and travel costs

Submit your proposal until 30 Sept 2025.
 



Share your international experience!
Have you studied abroad, participated in an E+ Blended Intensive Programme, a virtual exchange or an online course at one of our partner universities – ideally within the ENLIGHT network – and want to share your perspective?
We are looking for students who are open to talk with lecturers about their experiences abroad. Your input will help to design new teaching formats that take your opportunities and challenges into account.
 
When? October 1, 2025, 15:00 - 17:00 (English-language session, onsite)
Interested? Please write to tanja.reiffenrath@zvw.uni-goettingen.de by September 18 and briefly mention which perspective you would like to bring into the discussion.
 
Special thank you: Right after the session, you will have the chance to get a professional application photo taken.
Don’t miss this chance to shape the future of teaching with your unique perspective!
 


Klinisches Wahlfach „Geriatrische Rehabilitation“
Vier Tage Blockunterricht in den Semesterferien – praxisnah, interprofessionell und abwechslungsreich:

  • Theorie & Assessments (Pflege, Physio, Neuropsychologie, Ergo, Ernährung)
  • Praxis & Selbsterfahrung (Kognitionstraining mit VR-Brille, Alterssimulation, Hockergymnastik, Aromatherapie)
  • Exkursion nach Lippoldsberg mit Einblick in die Reha „live“

Max. 10 Teilnehmende. Termine: 20.–24.02.2026.

Kontakt: marlena.schnieder@med.uni-goettingen.de;  stephanie.heinemann@med.uni-goettingen.de

 


Deutschlandstipendium 2025/26 - Finanzielle und idelle Förderung als Anerkennung von hervorragenden Leistungen und Engagment im Rahmen einer Community von Stipendiat*innen

Die Deutschlandstipendien an der Universität Göttingen sollen begabte Studierende und Bewerber*innen aus allen Nationen (unabhängig von ihrem Einkommen) finanziell unterstützen. Das Stipendium vereint Stipendiat*innen aller Fakultäten, Alumni und Fördernde der Universität Göttingen.

Die vollständig online ablaufende Bewerbungsphase zum Deutschlandstipendium der Vergaberunde 2025-2026 startet ab dem 01.09.2025. Bis zum 30.09.2025 besteht somit die Möglichkeit sich auf ein monatliche finanzielle Förderung in Höhe von 300€ in Kombination mit einer ideellen Förderung durch Fördernde (z.B. Alumni, Firmen, Stiftungen) zu bewerben.

Detaillierte Informationen rund um die Bewerbung, das Stipendium und Kontaktmöglichkeiten sind auf der Webseite zum Deutschlandstipendium zu finden:
https://www.uni-goettingen.de/de/informationen-f%C3%BCr-studierende/218535.html

Kontakt:
Judith Block, deutschlandstipendium@zvw.uni-goettingen.de, 0551-39-27219
 


Niedersachsenstipendium 2025 – Finanzielle Förderung für Studierende aus nicht-akademischen Familien

Die Landesstipendien Niedersachsen werden aufgrund besonderer Leistungen oder einer herausgehobenen Befähigung vergeben, vorrangig sollen jedoch herausragend begabte Studierende mit sogenannten bildungsfernen Hintergrund, Studierende der ersten Generation sowie Studierende, mit fluchtbedingt schwierigen Start- und Rahmenbedingungen gefördert werden.

Darüber hinaus können besondere persönliche Umstände und herausragendes ehrenamtliches Engagement berücksichtigt werden.

Die vollständig online ablaufende Bewerbungsphase zum Niedersachsenstipendium der Vergaberunde 2025 startet ab dem 01.09.2025. Bis zum 30.09.2025 besteht somit die Möglichkeit sich auf eine finanzielle Einmalförderung in Höhe von 500€ in Kombination zu bewerben. Die Auszahlung der Förderung erfolgt noch in 2025.

Detaillierte Informationen rund um die Bewerbung, das Stipendium und Kontaktmöglichkeiten sind auf der Webseite zum Niedersachsenstipendium zu finden:
https://www.uni-goettingen.de/de/306042.html

Kontakt:
Judith Block, niedersachsenstipendium@zvw.uni-goettingen.de, 0551-39-27219

 


Forschen schon im Bachelor möglich!

Liebe Bachelorstudierende,

das Sommersemester ist fast zu Ende - vielleicht beschäftigt Sie noch eine Frage, der Sie auf den Grund gehen wollen oder Sie haben die zündende Idee für ein Forschungsprojekt.

Frühes Forschen mit einem eigenen Thema ist innerhalb des Programms „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL) möglich. Bis zum 23.09.2025 haben Sie die Möglichkeit, sich als Team (4-8 Studierende, 1 Lehrende*r) für ein FoLL-Projekt im WiSe 25/26 zu bewerben. 1/3 Masterstudierende dürfen dabei sein.

Durch die Teilnahme an FoLL üben Sie nicht nur frühes Forschen ein, sondern Sie lernen auch Teams aus anderen Fächern kennen; am Projektende werden die Ergebnisse hochschulöffentlich vorgestellt. Innerhalb von FoLL können Sie bis zu 12 ECTs erwerben.

Melden Sie sich bei Fragen gerne bei Susanne Wimmelmann unter susanne.wimmelmann@zvw.uni-goettingen.de oder 0551/39 25981.

Das Angebot richtet sich an Studierende aller grundständigen Studiengänge.

 


ENLIGHT Teaching and Learning Award

Vom 8. bis 10. Oktober findet in Uppsala die 5. ENLIGHT Teaching and Learning Conference statt. Im Rahmen der Konferenz wird auch in diesem Jahr wieder der ENLIGHT Teaching and
Learning Award für Lehre verliehen. Wir laden Sie herzlich ein, engagierte Lehrende bzw. herausragende Kurse aus Ihrer Fakultät oder Ihrem Bereich für diesen Preis zu nominieren.
Bis zum 31. Mai können engagierte Lehrende oder herausragende Kurse der Universität für den Preis nominiert werden. Die Einreichungskriterien sowie weitere Informationen zum
Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Nach Abschluss des internen Auswahlverfahrens wird ein Kurs aus Göttingen für den Preis nominiert, und die verantwortlichen Lehrenden werden zur Konferenz eingeladen, um den Kurs
dort vorzustellen und an der finalen Auswahl teilzunehmen. Die ausgezeichnete Veranstaltung erhält den Titel „ENLIGHT’s Course of the Year“, zwei weitere Kurse werden
als Runner-Up besonders hervorgehoben.

 


Der Schlüsselkompetenzbereich Interkulturelle Interaktionen an der Abteilung Interkulturelle Germanistik präsentiert im SoSe 2025:

Ringvorlesung: KI-Einsatz beim Schreiben und Fremdsprachenlernen – Unterstützung oder Hindernis? mittwochs, 12.15-13.15, ZHG 007

Wie beeinflussen Chatbots wie ChatGPT&Co das Schreiben und Fremdsprachenlernen? Wie können wir KI so nutzen, dass sie uns unterstützt und in Lern- und Denkprozessen nicht behindert?

Zu diesen und weiteren Fragen stellen Expertinnen ihre Erkenntnisse vor und geben Impulse für die persönliche KI-Nutzung.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, eingeladen sind außerdem alle interessierten Hochschulangehörigen.

Teilnehmende sind ausdrücklich eingeladen, im Sinne einer Brown-Bag-Session einen Mittagsimbiss mitzubringen und diesen während der Veranstaltung zu verzehren.

 

Studierende können zusätzlich zur Ringveranstaltung einen der folgenden vertiefenden Workshops besuchen und ECTS erwerben:

Workshop: Sprachlernberatungspraxis: Praxis der Sprachlernberatung am Beispiel von Deutsch als Zielsprache (5C/2SWS), Modul: SK.IKG-IIA.03

ODER

Workshop: Künstliche Intelligenz intelligent für das Lesen und Schreiben akademischer Texte einsetzen (4C/1SWS), Modul: SK.IKG-ISZ.02, SK.IKG-ISZ.03

 


ROCKET Course: Conflict Transformation through Role-playing Games

Hey Students!

Are you curious about learning how to navigate conflict and cultural diversity in an exciting and interactive way? Then join us in the ROCKET Course: Conflict Transformation through Role-Playing Games!

What’s in store for you?

Understand Conflict Dynamics: Discover what drives conflict and how to approach it constructively.

Build Intercultural Competence: Learn to communicate effectively and confidently in diverse cultural settings.

Dive into Role-Playing: Take on new perspectives through immersive roleplay and even design your own scenarios!

Your Options:

·         Earn a Digital Badge to showcase your skills.

·         Complete the full course and gain 3 credits!

Don’t miss this opportunity to explore conflicts, cultures, and your own potential in a completely new way.

Course Number: 450725 

Contact: Alexandra Schreiber (alexandra.schreiber@uni-goettingen.de

 


Interkulturelle Begegnungen im Studium und Studentenleben/ Intercultural encounters in the study process and student life (450927)

Enhance your intercultural skills and master interactions with people from diverse backgrounds! In this workshop, we’ll reflect on our own intercultural experiences and turn them into valuable resources for student life. You’ll learn communication strategies to hold meaningful conversations and strengthen social relationships. This is the perfect course to foster openness and understanding, preparing you for a multicultural environment! 

(Languages: German and English)  

Aktuelle Stellenausschreibungen im September

Student Assistant to support research in the field of Smart Mobility
Einrichtung: Lehrstuhl für Informationsmanagement
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/3ca1ecaa2ce0ad7ee387b374db846053.pdf/Wir%20suchen-2.pdf
Bewerbungsfrist: 15.09.2025

SHK für die Standortbibliothek (Agrarwissenschaften)
Einrichtung: Fakultät für Agrarwissenschaften/Department für Nutztierwissenschaften/Nutztierhaltung in den Tropen & Subtropen
Link: https://uni-goettingen.de/de/document/download/4e95a247c3e2a2a1d7d28d35c6dc4e63.pdf/SHK%20Stellenausschreibung%20Standortbib.pdf
Bewerbungsfrist: 15.09.2025

Studentische Hilfskraft (w/m/d) für biologisches Praktikum für Medizinstudenten gesucht (102 Stunden insg.)
Einrichtung:Albrecht-von-Haller-Institut Medzinerpraktikum
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/664105.html
Bewerbungsfrist: 15.09.2025

Studentische Hilfskraft zur Unterstützung bei der Videoproduktion und digitalen Inhaltsaufbereitung gesucht
Einrichtung:Lehrstuhl Personalmanagement mit Schwerpunkt China/Asien
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/4ddf666a3aaf680ca781c1aa59434ab3.pdf/AusschreibungSHK_videoproduktion_neu.pdf
Bewerbungsfrist: 15.09.2025

Tutor*innen für „Grundlagen der Digitalisierung und Digitaler Transformation“ (Nachfolge des Moduls B.WIWI-OPH.0003: Digitalisierung von Unternehmen und Verwaltung) gesucht
Einrichtung: Professur für Smart Services
Link: https://uni-goettingen.de/de/document/download/69f972d4476eec01b47e08bdd44f9271.pdf/Stellenausschreibung_Tutor_in_Digitalisierung.pdf
Bewerbungsfrist: 15.09.2025

Studentische Hilfskraft für die Mathematik-Olympiade gesucht (keine Mathe-Kenntnisse erforderlich)
Einrichtung: Mathe-Olympiade Team der Uni
Link: https://www.mo-ni.de/stellenangebot
Bewerbungsfrist: 23.09.2025

SHKs für Chemie (Agrarwissenschaften)
Einrichtung: Fakultät für Agrarwissenschaften
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/bd320e5b6146c9ce120791b34561447d.pdf/Ausschreibung_SHK_Chemie_2025.pdf
Bewerbungsende: 01.10.2025

SHKs für Physik (Agrarwissenschaften)
Einrichtung: Fakultät für Agrarwissenschaften
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/cb5a53d4047ee4318276d3bf5ce6bf66.pdf/Ausschreibung_SHK_Physik_2025.pdf
Bewerbungsende: 01.10.2025

TutorInnen für Physik-Vorkurs der grünen Fakultäten
Einrichtung: Fakultät für Agrarwissenschaften
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/1633759a7a42db50bcb31f3b41f540da.pdf/Ausschreibung_Vorkurs%20Physik_2025_2.pdf
Bewerbungsfrist: 01.10.2025

Studentische Hilfskraft (d/m/w) für die Administration der E-Prüfungen
Einrichtung: Digitales Lernen und Lehren
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/2b4ca68bea6ecc320c6cb8dac346201c.pdf/Stellenanzeige_SHK_2025-09_EP_Admin_260825.pdf
Bewerbungsfrist: ab 10.09.2025 bis auf Widerruf

Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Green Office – Projekt "Klimaplan Universität 2030"
Einrichtung: Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Green Office
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/studentische-hilfskraft-mwd-im-green-office-projekt-klimaplan-universitaet-2030-250905-252450
Bewerbungsfrist: 05.10.2025

Studentische Hilfskraft im Career Service
Einrichtung: Bereich Career Service, Abteilung Studium und Lehre
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/studentische-unterstuetzung-im-career-service-250904-252358
Bewerbungsfrist: 05.10.2025

Studentische Hilfskraft für das WiSe 2025/26 (w/m/d)
Einrichtung: Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/stellenausschreibung+studentische+hilfskraft+f%c3%bcr+das+wise+2025/26+%28w/m/d%29/675807.html
Bewerbungsfrist: 31.10.2025

Tutor*innen Statistik (WiWi)" bzw. "Tutor*innen für Statistik für Wirtschaftswissenschaften
Einrichtung: Professur für Statistik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/e8e81f1a21da39186c57c468bc682a79.pdf/StellenanzeigeWiSe25_26.pdf
Bewerbungsfrist: ab sofort bis auf Widerruf

Tutor*in (w/m/d) für „Financial Intermediation“ gesucht
Einrichtung: Professur für Finanzwirtschaft
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/tutor%2ain+%28w/m/d%29+f%c3%bcr+%22financial+intermediation%22+gesucht/638579.html
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Studentische Hilfskraft zur Konzeption und Entwicklung eines digitalen Self-Service-Formats
Einrichtung: Professur für Smart Services
Link: https://uni-goettingen.de/de/document/download/f6efcaf9fcb05c3a94c33ff88c207a9b.pdf/Stellenausschreibung_SHK_SelfService.pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Tutor*innen (w/m/d) für "Einführung in die Finanzwirtschaft" gesucht
Einrichtung: Professur für Finanzwirtschaft 
Link: https://uni-goettingen.de/de/tutor%2ain+%28w/m/d%29+f%c3%bcr+%22finanzwirtschaft+des+unternehmens%22+gesucht/132584.html
Bewerbungsfrist: fortlaufend (eingestellt am 23.01.2025)

GWDG sucht zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „Nutzerservice und Betriebsdienste“ (AG H) Studentische Hilfskräfte (m/w/d)
Einrichtung: GWDG
Link: https://bewerbermanagement.net/2eq28
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Tutor*innen gesucht für "Grundlagen der Agrarökologie"
Einrichtung: Funktionelle Agrobiodiversität
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/99f8c3d30f0355ccdbce893283781734.pdf/Tutor_innen_gesucht_Hass_2023.08.22.pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Studentische Hilfskraft für die Lehre (Agrar, wissenschaftliches Arbeiten) ab sofort gesucht! 
Einrichtung: Department für Nutztierwissenschaften, Abt. Produktqualität tier. Erzeugnisse 
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/e3f7ad92d2e55ff4cd29035ca4ac1436.pdf/230608%20Stellenausschreibung_PqtE_SHK_Lehre[3801].pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Studentische Hilfskraft für die EDV-Technik gesucht! 
Einrichtung: Institut für Nanophotonik e.V. 
Link: https://nextcloud.ifnano.de/s/mo7Lkg9goRJ6AdA 
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf 

Studentische Hilfskraft für die Haustechnik gesucht! 
Einrichtung: Institut für Nanophotonik e.V. 
Link: https://nextcloud.ifnano.de/s/NXdEcMDpJsW3X55 
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf 

Studentische Hilfskräfte im Bereich Informationssicherheit gesucht! 
Einrichtung: Juniorprofessur für Informationssicherheit und Compliance 
Link: Job Opportunities - Georg-August-Universität Göttingen (uni-goettingen.de)
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf 

Student Assistant (Bambara and French language) 
Einrichtung: Department of Agricultural Economics and Rural Development 
Link: https://www.stellenwerk-goettingen.de/jobboerse/student-assistant-bambara-and-french-language-goettingen-211025-499168 
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf 

Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung in Forschung und Lehre 
Einrichtung: Professur für Interorganisationale Informationssysteme, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/0baabe42390ed06bfc4f1ee048df2564.pdf/Stellenausschreibung%20WissHK_Oktober2020.pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Die GWDG sucht ab sofort zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „eScience“ (AG E) mehrere Studentische Hilfskräfte im Bereich HPC (m/w/d) 
Einrichtung: GWDG 
Link: https://s.gwdg.de/sdeIEd
Bewerbungsfrist: offen

Research Associates / PhD Students in the areas of Digital Health, Smart Mobility and Digital Transformation. We support a variety of research interests which include, among others, quantitative or qualitative research as well as the development of digital artifacts.
Einrichtung: Lehrstuhl für Informationsmanagement
Link: https://uni-goettingen.de/de/document/download/e6846f2c6187808522d6efe9f4e6662c.pdf/Expression%20of%20Interest%20as%20a%20Research%20Associate_EN_22.pdf
Bewerbungsfrist: keine

Bitte beachten Sie auch die Stellenangebote auf den Webseiten der Universität Göttingen! 
Link: http://www.uni-goettingen.de/de/3488.html

Bedingungen
Stud.IP betreibt keine eigene Jobbörse. Die Universität bietet hierfür separat eine studentische Jobbörse (https://www.stellenwerk-goettingen.de) an. Vorliegend wird nur auf schon an anderer Stelle veröffentlichte Angebote hingewiesen, auf welche direkt verlinkt werden kann und die einen klaren studentischen Bezug haben.

Für die Aufnahme einer Stellenausschreibung in diese News benötigen wir einen Titel, die Einrichtung, den Link und das Ende der Bewerbungsfrist.
Schicken Sie diese Informationen bitte an support@e-learning.uni-goettingen.de.

Hinweise auf externe Umfragen für wissenschaftliche oder gemeinnützige Zwecke

Liebe Alle,
wir brauchen Versuchspersonen bei unserer Bachelorarbeitsstudie zur Musikpsychologie, bei der ihr Geldpreise von 20-mal 10€ oder 2-mal 50€ gewinnen könnt! Eine Vergütung von 0,5 VP-Stunden sind auch möglich. Und es dauert max. 20 Minuten! Einzigartige Studie: Höre Musik und trage zur Forschung bei. Deine Teilnahme zählt und hilft, die Musikwahrnehmung besser zu verstehen.

Interesse geweckt?
Sei Teil dieser aufregenden Studie und lass uns gemeinsam den Groove der Musik besser verstehen!
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

Link zur Studie: https://exp.psych.bio.uni-goettingen.de/survey/index.php/277525?lang=de
Tobi und Serhat: tobias.holtkamp@stud.uni-goettingen.de oder y.altinyuezuek@stud.uni-goettingen.de

Wir werden immer wieder um Unterstützung bei der Werbung für Umfragen gebeten. Gerne wollen helfen, wenn es Ihren Interessen als Studierende oder Lehrende dient. 

In dieser zentralen News wird daher nur auf externe und interne Umfragen mit wissenschaftlichem oder gemeinnützigen Zwecken hingewiesen, die einen klaren Bezug zum Studium oder Studierendenleben haben und sich an die gesamte Studierendenschaft wenden. Es werden keine Umfragen zu politischen Themen oder Werbezwecken an dieser Stelle unterstützt bzw. publiziert.
Die Umfragen werden von Dritten auf externen Systemen angeboten. Bitte prüfen Sie eigenständig und sorgfältig, ob Sie an den Umfragen teilnehmen wollen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Teilnahme an den Umfragen.


Teilnehmende für Online-Umfrage gesucht!

Liebe Studierende,
im Rahmen meiner Doktorarbeit führe ich eine Online-Umfrage durch, die sich mit der Haltung von Studierenden gegenüber herausfordernden Situationen im Alltag und Studium beschäftigt, und bitte um Ihre Teilnahme! 
Die Umfrage dauert etwa 12 Minuten. Aus Darstellungsgründen empfehle ich die Durchführung am PC. Alternativ kann selbstverständlich auch ein Smartphone verwendet werden, das am besten im Querformat gehalten werden sollte. Zum Ende der Umfrage besteht die Möglichkeit an einem Gewinnspiel teilzunehmen und Lieferando-Gutscheine im Wert von 2x 50€, 5x 20€ und 10x 10€ zu gewinnen! Die Gutscheine werden nach Beendigung der Erhebungsphase verlost.
Um an der Umfrage teilzunehmen, klicken Sie bitte auf folgenden Link: https://ww3.unipark.de/uc/diss_befragung/ 
Vielen Dank für Ihre Mithilfe
Leonhard Schulz


Teilnehmende für Masterarbeit im Bereich Umweltpsychologie gesucht!

Das Thema Umwelt und Klimawandel wird immer präsenter, und Reaktionen darauf sind vielfältig. Um diese Reaktionen besser zu verstehen, lade ich interessierte Teilnehmer*innen zu meiner Online-Studie ein. Diese führe ich im Rahmen meiner Masterarbeit am Georg-Elias-Müller-Institut Göttingen durch. Die Studie untersucht, wie Menschen darauf reagieren, dass jemand sein umweltrelevantes Verhalten ändert.

In nur 15 bis 20 Minuten am Endgerät Deiner Wahl kannst Du einen aktiven Beitrag zur Forschung leisten. Deine Aufgabe wird es sein, Fragen zu fiktiven Gesprächsszenarien zu beantworten.

Um teilzunehmen musst Du eingeschriebene Studierend*e an einer Hochschule und mindestens 18 Jahre alt sein.

Psychologiestudierende können sich eine halbe Versuchspersonenstunde gutschreiben lassen.

Da ich sehr viele Teilnehmende brauche (>200) bin ich über jede einzelne Teilnahme sehr froh!

Bereit, mitzumachen? Verwende den Link: https://climatestudy.formr.org



Studie zu Hunger und Entscheidungsverhalten

Liebe Studierende, liebe Mitarbeitende!
 

Habt ihr euch jemals gefragt, wie Hunger eure Entscheidungsfähigkeit und Impulsivität beeinflusst? Genau dieser Frage widmen wir uns in dieser Studie! Erfahrt mehr und meldet euch bei Interesse über den folgenden Link an: neuromadlab.com/en/research/projects/appetite-for-risk oder kontaktiert appetiteforriskresearch@gmail.com.

Gemeinsam lüften wir das Geheimnis von Hunger und Entscheidungsfähigkeit.

In Zusammenarbeit mit dem neuroMADLAB der Universität Bonn untersuchen wir, wie Hunger und Impulsivität unser Verhalten beeinflussen. Das Beste daran? Ihr könnt einfach an einem Spiel teilnehmen und erhaltet dafür eine Entschädigung von 10-15 Euro!

Vielen Dank für euer Interesse!

Jasmin Abu-Aishah & das Team von "Appetite for Risk"



Krisenwahrnehmung und Erinnerungskultur an die Zeit des Nationalsozialismus

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen eines sozialpsychologischen Forschungsprojektes am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uni Bielefeld untersuchen wir den Zusammenhang von Krisenwahrnehmung und die Befürwortung von Erinnerungskultur an die Zeit des Nationalsozialismus.

Wir würde uns sehr freuen, wenn Sie im Zuge dessen an unserer Online-Studie teilnehmenden würden. Die Umfrage nimmt circa zehn Minuten in Anspruch und richtet sich an erwachsene Personen, die in Deutschland leben. Alle Angaben sind freiwillig und lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu.

Link zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/tutorial408641/

 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Forschung unterstützen würden.

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit bei uns melden.

Mit freundlichen Grüßen

Felix Hötker (B. Sc., Universität Göttingen, f.hoetker@stud.uni-goettingen.de)

Leon Walter (M. Sc., am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld, leon.walter@uni-bielefeld.de)

 


Online Studie zur mentalen Gesundheit unter Erstsemesterstudierenden
Das internationale Forschungsprojekt UNILIFE-M untersucht den Lebensstil und die mentale Gesundheit von Studierenden. Kooperationspartner vor Ort ist Prof. Dr. Marcella Woud vom Georg-Elias-Müller Institut in Göttingen. Sie bittet alle Erstsemester an der Universität Göttingen um Teilnahme an einem Online-Fragebogen über Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Stressmanagement und Schlafgewohnheiten sowie zur psychischen Gesundheit.

Die Befragung dauert etwa 20 Minuten und am Ende erhalten Sie Rückmeldung über die Ergebnisse der validierten Fragebögen zu Ihrer psychischen Gesundheit. Innerhalb der nächsten 3,5 Jahre werden Sie drei weitere Male um eine Teilnahme gebeten, sodass die Studie über den gesamten Zeitraum des Studiums Aussagen treffen kann. 

Teilnehmen kann, wer zwischen 16 und 35 Jahre alt ist und das Grundstudium zum Wintersemester 2023/2024 begonnen hat. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dieses Projekt mit Ihrer Teilnahme unterstützen würden! 

Infos zum Projekt: https://unilifem.com/
Direkt zum Frageboten https://redcap.huwc.ufc.br/surveys/?s=FCM8DF74L4WTHRY3

 


Liebe Studis,

für unsere spannende Gruppenschätzstudie suchen wir immer wieder Teilnehmer*innen!
Die ca. 1-stündige Teilnahme wird mit einem 10€ MediaMarkt Gutschein vergütet - und ihr könnt einen kleinen Einblick in die psychologische Forschung gewinnen.
In Abhängigkeit von eurer Gruppenleistung gibt es außerdem Chancen auf einen zusätzlichen Gutscheingewinn!

Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass ihr mindestens 18 Jahre alt seid und ausreichend gute Deutschkenntnisse habt. Die Termine finden im Georg-Elias-Müller-Institut, Goßlerstraße 14, Raum 1.110 statt.
Anmelden könnt ihr euch über diesen Link: https://terminplaner6.dfn.de/p/3e118a2af384d2b3f63a917dac58a80a-377177
Oder über unsere E-Mail Adresse: gruppenschaetzstudie@outlook.de

Wir freuen uns auf euch!

 


 
Wir vom Lehrstuhl für Informationsmanagement arbeiten gerade an einem Forschungsprojekt zu Verkehrssicherheit. In dem Rahmen haben wir ein System zum Warnen vor gefährlichen Orten im Straßenverkehr entwickelt.
Nun suchen wir Testfahrende für unsere Apps im groben Raum Harz.
 
Anmelden und informieren könnt ihr euch auf "dtras.eu/werde-tester"
 
Benefits: Wir haben die Funktionalität in eine App für Motorradfahrende (Motobit) integriert. Während der Testphase bekommt ihr kostenlos alle Premiumfunktionen. PKW-Fahrende bekommen unsere Warnungen in einer eigenen App angezeigt.
Außerdem bekommt ihr am Ende der Studie einen Gutschein.
 

 


Liebe Mitstudierende der Universität Göttingen und der HAWK Göttingen,

Steigende Preise, finanzielle Sorgen und schlaflose Nächte? Wir sind Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Göttingen und befassen uns im Rahmen einer Seminararbeit mit den Auswirkungen von Unsicherheit auf Studierende. Die Bearbeitung der Umfrage wird ca. 8-10 Minuten dauern und setzt keinerlei Vorwissen voraus. Dieser Link führt euch direkt zur Umfrage: https://survey.academiccloud.de/index.php/276996?lang=de

Vielen Dank für eure Teilnahme,
Luis Marcelo Diaz Ludena, Christina Traut und Luca Junk

FAQ

Wo sind meine Kurse nach Anmeldung mit studentischer Nutzerkennung?

Wenn Sie Propädeutika-Veranstaltungen vor dem Beginn Ihres Studiums in Göttingen besucht haben, so haben Sie den Prozess der Erstellung eines eigenen Propädeutika-Accounts durchlaufen. Hierbei wurde ein gesonderter zeitlich begrenzter Account erstellt.
Wenn Sie sich nach erhalt Ihrer studentischen Nutzerkennung mit dieser an Stud.IP anmelden ohne vorher Ihren Propädeutika-Account umzuschreiben, wird ein neuer leerer Zugang zu Stud.IP erstellt in dem Ihre bereits belegten Vorkurse fehlen.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an unseren erweiterten Support unter support@e-learning.uni-goettingen.de .
Wir werden dann die Daten von Ihrem Propädeutika-Account auf Ihre studentische Nutzerkennung übertragen.

Freie und kostenlose Selbstlernkurse für Studierende

Lust auf interdisziplinäre Lerninhalte, die sich auch abends um elf noch lernen lassen?
Dann schauen Sie sich die frei zugänglichen Lernmaterialien und Kurse unter https://www.uni-goettingen.de/de/oer+kurse/680770.html mal genauer an.
Themen wie Literaturrecherche, R lernen, Biologie Basics, Deutsch Lern Snacks und vieles mehr warten auf Sie.

Mit freundlichen Grüßen
Team Digitales Lernen und Lehren

Registrieren ohne Studentische Nutzerkennung

Alle Personen, die sich für Stud.IP registrieren lassen möchten, aber nicht oder noch nicht als Studierende eingeschrieben sind und daher keine Studentische Nutzerkennung erhalten, wenden sich bitte an Ihre jeweiligen Veranstaltungsleitung (Dozenten/Tutoren). Universitätsmitarbeiter und Lehrkräfte wenden sich bitte an die jeweiligen Instituts- oder Fakultätsadministratoren (eine Liste finden Sie hier ) oder an den Stud.IP-Support ( studip@uni-goettingen.de )

Modalitäten bzgl. der Anmeldung zu Veranstaltungen in Stud.IP

Durch die Synchronisation zwischen UniVZ und Stud.IP sind bis auf wenige Ausnahmen alle Veranstaltungen auch in Stud.IP verfügbar und über die Suchfunktion auffindbar. Sie haben dann die Möglichkeit die Termine der betreffenden Veranstaltungen in Ihren Stundenplan zu übernehmen. Können Sie sich nicht zu einer Veranstaltung anmelden weil Sie noch gesperrt ist, so liegt dies meist an noch nicht geklärten Anmeldebedingungen. Sie müssen in diesem Fall nicht von einer Fehlfunktion ausgehen. Mehr Informationen und wie Sie weiter vorgehen können, erhalten Sie im FAQ Bereich der Stud.IP Hilfe .

Single Sign On - eCampus für alle Studierenden

Das eCampus-Portal bietet eine Zusammenfassung aller für Studierende wichtigen Systeme unter einem Dach mit nur einer einmaligen Anmeldung.

Wo bekomme ich ein neues Passwort?

Für Studierende mit Studentischer Nutzerkennung: Ein neues Passwort bekommen Sie anallen Standorten der studIT Öffnungszeiten .
Bitte bringen Sie hierfür Ihren Studierenden-Ausweis mit. Ein persönliches Erscheinen ist erforderlich. Alle anderen Studenten müssen Ihren Account erst auf die Studentische Nutzerkennung umschreiben
Für Dozenten: Sie können sich über die Login-Seite selbst ein neues Passwort zuschicken lassen. Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink geschickt, mit dem Sie ein neues Passwort anfordern können.

Wer ist mein zuständiger Stud.IP-Administrator?

Eine Auflistung aller Einrichtungen mit den zugeordneten Stud.IP Administratoren finden Sie unter dem Link Impressum unten rechts im Fenster des Browsers. Sollten Sie für Ihre Einrichtung keinen oder keinen geeigneten Ansprechpartner finden, so wenden Sie sich bitte an den zentralen Support ( studip@uni-goettingen.de ) oder für Lehrende direkt an support@e-learning.uni-goettingen.de .

Wie kann ich den Feedback Button ausblenden?

Die Feedback funktion ist gedacht, um Anregungen zu bestimmten Teilen von Stud.IP zu sammeln, die in die spätere Stud.IP Entwicklung einfließen können.
Sollten Sie Probleme mit Stud.IP haben, die schnell gelöst werden müssen, so wenden Sie sich bitte an die offizielle Support-Adresse studip@uni-goettingen.de .

Wenn Sie der Feedback-Button sehr stört, dann können Sie Ihn mit Shift+F aus- und wieder einblenden lassen.

Mit freundlichen Grüßen
Stud.IP Support Göttingen

Stud.IP „Zugriff verweigert“

Bei der Verwendung von Internet Explorer 8 unter Windows Vista oder XP können Sie in Stud.IP die Meldung erhalten „Zugriff verweigert“.
In solchen Fällen nutzen Sie bitte einen anderen Browser (empfohlen: Firefox).

Das Problem wird durch einen Sicherheitsmechanismus in Stud.IP verursacht, der vom (mittlerweile veralteten) IE8 nicht mehr unterstützt wird.