Seminar: Populismus - Details

Seminar: Populismus - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Populismus
Subtitle
Course number 4511183
Semester SoSe 2023
Current number of participants 38
maximum number of participants 35
Home institute Institut für Politikwissenschaft
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 12.04.2023 08:00 - 10:00, Room: (0.169 (Oeconomicum))
Type/Form
Performance record Die Prüfungsleistung setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: Erstens müssen die wöchentlichen Fragen zur Vorbereitungslektüre schriftlich beantwortet werden. Zweitens gilt es Fragen zu einer Vorbereitungslektüre selbst zu entwickeln. Zuletzt ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen.
Veranstaltungssprache ist Deutsch, Vorbereitungslektüren sind z.T. auf Englisch.


→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [\(B.Pol.700.Mp) Politisches System der Bundesrepublik Deutschland \(Präsentation mit Portfolio)][1]
* Präsentation: Do, 31.08.2023, von 09:00:00 bis 18:00:00

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26331&periodId=271
Miscellanea Populismus hat sich in den vergangenen Jahren als feste Größe in der Politik Europas und vieler anderer Teile der Welt etabliert. Das Populismusproblem ist zum Dauerthema des politikwissenschaftlichen Fachdiskurses geworden, ebenso wie der Populismusvorwurf nun zur politischen Alltagspraxis gehört. Trotzdem – oder gerade deshalb? – ist gar nicht so klar, wie Populismus am besten verstanden werden kann. Ist es ein soziales oder politisches Phänomen? Sind die Ursachen ökonomische? Muss Populismus als antidemokratische oder zumindest illiberale Ideologie begriffen werden, oder doch vielleicht besser als ureigenste Logik demokratischer Politik? Vergiften oder bereichern Populist:innen unseren öffentlichen Diskurs? Und kann Rechtspopulismus effektiv vielleicht nur mit einem Linkspopulismus bekämpft werden? In diesem Seminar wollen wir solche Fragen auf der Grundlage einer fundierten Auseinandersetzung aktueller Populismustheorien sowie einer komparativen Betrachtung populistischer Bewegungen in der Praxis diskutieren.


Möller, Katja (2022) Populismus: Ein Reader. Berlin: Suhrkamp.
Müller, Jan-Werner (2017) Was ist Populismus? Berlin: Suhrkamp.
Rovira-Kaltwasser, Cristóbal und Cas Mudde (2017) Populism. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press.

Rooms and times

(0.169 (Oeconomicum))
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (13x)
(VG 4.102 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (1x)

Fields of study

Module assignments

Admission settings

The course is part of admission "Seminare in B.Pol.700: Aufbaumodul BRD".
Wenn Sie sich in einer besonderen Lebenslage befinden, die nur den Besuch bestimmter Veranstaltungen im Anmeldeset erlauben, wenden Sie sich bitte vor der automatischen Verteilung an die entsprechenden Lehrenden.

Sparen Sie sich Mails nach der Erstverteilung über die Ostertage und wenden Sie sich im Zweifel (erst) in der ersten Vorlesungswoche an die Lehrenden.
The following rules apply for the admission:
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:
    • Subject is Politikwissenschaft (374 persons)
    • Subject is Politikwissenschaft (1140 persons)

    Higher semesters will be preferred.
  • The enrolment is possible from 13.03.2023, 09:00 to 21.04.2023, 18:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 03.04.2023 on 18:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The enrolment is only allowed for participants of at least one of the following courses:
    • 865587 Die BRD in Europa (SoSe 2023)
Assignment of courses: