Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Populismus |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4511183 |
Semester | SoSe 2023 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 38 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 35 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Politikwissenschaft |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Mittwoch, 12.04.2023 08:00 - 10:00, Ort: (0.169 (Oeconomicum)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
Die Prüfungsleistung setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: Erstens müssen die wöchentlichen Fragen zur Vorbereitungslektüre schriftlich beantwortet werden. Zweitens gilt es Fragen zu einer Vorbereitungslektüre selbst zu entwickeln. Zuletzt ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen. Veranstaltungssprache ist Deutsch, Vorbereitungslektüren sind z.T. auf Englisch. →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [\(B.Pol.700.Mp) Politisches System der Bundesrepublik Deutschland \(Präsentation mit Portfolio)][1] * Präsentation: Do, 31.08.2023, von 09:00:00 bis 18:00:00 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26331&periodId=271 |
Sonstiges |
Populismus hat sich in den vergangenen Jahren als feste Größe in der Politik Europas und vieler anderer Teile der Welt etabliert. Das Populismusproblem ist zum Dauerthema des politikwissenschaftlichen Fachdiskurses geworden, ebenso wie der Populismusvorwurf nun zur politischen Alltagspraxis gehört. Trotzdem – oder gerade deshalb? – ist gar nicht so klar, wie Populismus am besten verstanden werden kann. Ist es ein soziales oder politisches Phänomen? Sind die Ursachen ökonomische? Muss Populismus als antidemokratische oder zumindest illiberale Ideologie begriffen werden, oder doch vielleicht besser als ureigenste Logik demokratischer Politik? Vergiften oder bereichern Populist:innen unseren öffentlichen Diskurs? Und kann Rechtspopulismus effektiv vielleicht nur mit einem Linkspopulismus bekämpft werden? In diesem Seminar wollen wir solche Fragen auf der Grundlage einer fundierten Auseinandersetzung aktueller Populismustheorien sowie einer komparativen Betrachtung populistischer Bewegungen in der Praxis diskutieren. Möller, Katja (2022) Populismus: Ein Reader. Berlin: Suhrkamp. Müller, Jan-Werner (2017) Was ist Populismus? Berlin: Suhrkamp. Rovira-Kaltwasser, Cristóbal und Cas Mudde (2017) Populism. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press. |